Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
edpweb3:sichtung [2024/11/29 21:42] – [Sichtung von Unwettereinsätzen über EDPweb 3] dominikedpweb3:sichtung [2025/01/23 17:19] (aktuell) – [Sichtung mit Globaler Abschnittsverwaltung] pascal
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Sichtung von Unwettereinsätzen über EDPweb =====+==== Sichtung von Unwettereinsätzen über edp:web 3 ====
  
-Für den Einsatz mobiler Erkunder ist das Unwettermodul in EDPweb vorgesehen. Sobald Einsätze mit dem Status "Unwetter" im System vorhanden sind, wird in der Startseite von EDPweb auch die Kachel "Unwetter" angezeigt:+Für den Einsatz mobiler Erkunder ist das Unwettermodul in edp:web vorgesehen. Sobald Einsätze mit dem Status "Unwetter" im System vorhanden sind, wird in der Startseite von edp:web auch die Kachel "Unwetter" angezeigt:
  
 {{ :edpweb3:edpweb3_unwetter_kachel.png |}} {{ :edpweb3:edpweb3_unwetter_kachel.png |}}
  
-Innerhalb des Unwettermoduls von EDPweb erhalten Sie einen direkten Zugriff auf Ihren Datenbestand über die Weboberfläche und können sich die Liste der Unwettereinsätze nach verschiedenen Kriterien filtern.+Innerhalb des Unwettermoduls von edp:web erhalten Sie einen direkten Zugriff auf Ihren Datenbestand über die Weboberfläche und können sich die Liste der Unwettereinsätze nach verschiedenen Kriterien filtern.
  
 {{ :edpweb3:edpweb3_unwetter_einsatzliste.png |}} {{ :edpweb3:edpweb3_unwetter_einsatzliste.png |}}
Zeile 15: Zeile 15:
 {{ :edpweb3:edpweb3_unwetter_sichtung.png |}} {{ :edpweb3:edpweb3_unwetter_sichtung.png |}}
  
-Als besondere Features sind im Unwettermodul von EDPweb noch die Buttons "**Eröffnung**" sowie "**Kein Einsatz**" vorhanden. Eine Direkteröffnung bedeutet, dass der Einsatz von vor Ort direkt eröffnet und in die Liste der unerledigten Einsätze verschoben wird. +Als besondere Features sind im Unwettermodul von edp:web noch die Buttons "**Eröffnung**" sowie "**Kein Einsatz**" vorhanden. Eine Direkteröffnung bedeutet, dass der Einsatz von vor Ort direkt eröffnet und in die Liste der unerledigten Einsätze verschoben wird. 
 Er muss dann also im Einsatzleitplatz disponiert werden. Diese Funktion kann genutzt werden, wenn vor Ort festgestellt wird, dass eine sofortige Bearbeitung des Einsatzes erforderlich ist.  Er muss dann also im Einsatzleitplatz disponiert werden. Diese Funktion kann genutzt werden, wenn vor Ort festgestellt wird, dass eine sofortige Bearbeitung des Einsatzes erforderlich ist. 
 Der Button "**Kein Einsatz erforderlich**" setzt automatisch die Priorität auf niedrig und ergänzt im Feld "Kommentar" einen entsprechenden Hinweis, dass kein Einsatz der Feuerwehr von Nöten ist. Der Einsatz wird jedoch nicht geschlossen, falls es hier im Verlauf doch nochmal zu einer Veränderung der Lage kommt.  Der Button "**Kein Einsatz erforderlich**" setzt automatisch die Priorität auf niedrig und ergänzt im Feld "Kommentar" einen entsprechenden Hinweis, dass kein Einsatz der Feuerwehr von Nöten ist. Der Einsatz wird jedoch nicht geschlossen, falls es hier im Verlauf doch nochmal zu einer Veränderung der Lage kommt. 
 Ebenfalls können **Fotos** einsatzbezogen hinterlegt werden. Diese können dann beispielsweise auch im Einsatzbericht hinterlegt werden.  Ebenfalls können **Fotos** einsatzbezogen hinterlegt werden. Diese können dann beispielsweise auch im Einsatzbericht hinterlegt werden. 
  
-In der Ansicht der Unwettereinsätze ist auch der Button "**Neuer Einsatz**" vorhanden. Ein hierüber erstellter Einsatz wird direkt mit dem Status "Unwetter" im Unwettermodul von EDP gespeichert und taucht dann sogleich in der Liste der Unwettereinsätze in EDPweb auf. Dies kann genutzt werden, wenn durch Erkunderfahrzeuge neue Einsatzstellen selbst gemeldet werden sollen.+In der Ansicht der Unwettereinsätze ist auch der Button "**Neuer Einsatz**" vorhanden. Ein hierüber erstellter Einsatz wird direkt mit dem Status "Unwetter" im Unwettermodul von EDP gespeichert und taucht dann sogleich in der Liste der Unwettereinsätze in edp:web auf. Dies kann genutzt werden, wenn durch Erkunderfahrzeuge neue Einsatzstellen selbst gemeldet werden sollen.
  
-===== Sichtung mit Globaler Abschnittsverwaltung =====+=== Sichtung mit Globaler Abschnittsverwaltung ===
  
 Mit Hilfe der globalen Abschnittsverwaltung können mehreren Sichtern / Erkunderfahrzeugen gezielt Einsätze zugewiesen werden. Mit Hilfe der globalen Abschnittsverwaltung können mehreren Sichtern / Erkunderfahrzeugen gezielt Einsätze zugewiesen werden.
-Dazu wird ein entsprechender Abschnitt in Globalen Abschnittsmodul in EDP für eine Funktion in EDPweb freigegeben.+Dazu wird ein entsprechender Abschnitt in Globalen Abschnittsmodul in EDP für eine Funktion in edp:web freigegeben.
 Dies geschieht durch einen Rechtsklick auf den entsprechenden Abschnitt und Auswahl des Menüs "**Freigabe EDPweb**". Dies geschieht durch einen Rechtsklick auf den entsprechenden Abschnitt und Auswahl des Menüs "**Freigabe EDPweb**".
-Hier wird die Funktionen in EDPweb ausgewählt, für die der Abschnitt freigegeben werden soll. Die Funktion muss dafür zuvor die Rolle "Abschnitt" erhalten haben. Dies können Sie im Editor hinterlegen. Der Abschnitt erhält einen kursiven Zusatz //EDPweb:Funktion// um die Freigabe ersichtlich zu machen.+Hier wird die Funktionen in edp:web ausgewählt, für die der Abschnitt freigegeben werden soll. Die Funktion muss dafür zuvor die Rolle "Abschnitt" erhalten haben. Dies können Sie im Editor hinterlegen. Der Abschnitt erhält einen kursiven Zusatz //EDPweb:Funktion// um die Freigabe ersichtlich zu machen.
  
 {{ :edpweb:unwettermodul_globale-abschnittsverwaltung_freigabeedpweb.png?600 |}} {{ :edpweb:unwettermodul_globale-abschnittsverwaltung_freigabeedpweb.png?600 |}}