Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
einsatzserver:sds [2020/08/17 15:44] – admin | einsatzserver:sds [2025/07/04 14:31] (aktuell) – patrick | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== SDS Auswertung | + | ==== SDS Auswertung ==== |
In dem folgenden Text sollen Hinweise zu einer Konfiguration des Einsatzservers für die Auswertung einer Tetra-SDS gegeben werden. Das Vorgehen ist so grundsätzlich auch auf eine POCSAG-Alarmierung zu übertragen. | In dem folgenden Text sollen Hinweise zu einer Konfiguration des Einsatzservers für die Auswertung einer Tetra-SDS gegeben werden. Das Vorgehen ist so grundsätzlich auch auf eine POCSAG-Alarmierung zu übertragen. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Wird die Einsatznummer der Leitstelle dem Feld " | Wird die Einsatznummer der Leitstelle dem Feld " | ||
- | ===== ISSI der Leitstelle hinterlegen ===== | + | === ISSI der Leitstelle hinterlegen === |
- | + | ||
- | In der Konfiguration des Einsatzservers muss der Rufname des Einsatzmittels hinterlegt werden, von dem die empfangenen SDS ausgewertet werden sollen. Hierzu sollte ein EM " | + | |
Zudem muss dies in der Ini-Datei des Einsatzserver versorgt werden: | Zudem muss dies in der Ini-Datei des Einsatzserver versorgt werden: | ||
Zeile 61: | Zeile 59: | ||
</ | </ | ||
+ | Beim Namen des Absenders handelt es sich um den Rufnamen des Einsatzmittels, | ||
+ | |||
+ | === Auswertung/ | ||
+ | |||
+ | Aufgrund der Zeichenbegrenzung einer SDS ist es nicht unüblich, die Einsatzdaten auf mehrere SDSs aufzuteilen. Damit diese Aufteilung im Einsatzserver berücksichtigt werden kann, müssen/ | ||
+ | < | ||
+ | [CheckSDS] | ||
+ | ... | ||
+ | MultiSDS=1 | ||
+ | MaxAnzahlSDS=4 | ||
+ | MaxWartedauer=60 | ||
+ | RegexErsteSDS=... | ||
+ | RegexLetzteSDS=... | ||
+ | TrennzeichenZwSDS= | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==MultiSDS== | ||
+ | |||
+ | default=0 | ||
+ | |||
+ | Aktiviert (Wert `1`) oder deaktiviert (Wert `0`) die Funktion zur Zusammenfassung mehrerer SDS-Nachrichten zu einem einzigen Einsatz. Wenn dieser Wert auf `0` gesetzt ist, werden alle anderen hier beschriebenen Einstellungen ignoriert und jede SDS einzeln ausgewertet. | ||
+ | |||
+ | ==MaxAnzahlSDS== | ||
+ | |||
+ | optional, default=4 | ||
+ | |||
+ | Legt die maximale Anzahl an SDS-Nachrichten fest, die zu einem Einsatz zusammengefasst werden. Sobald diese Anzahl erreicht ist, wird der gesammelte Text zur Auswertung weitergeleitet, | ||
+ | |||
+ | ==MaxWartedauer== | ||
+ | |||
+ | optional, default=60s | ||
+ | |||
+ | Definiert die maximale Wartezeit in Sekunden. Wenn nach dem Empfang einer SDS innerhalb dieser Zeitspanne keine weitere passende SDS empfangen wird, werden die bis dahin gesammelten Nachrichten zur Auswertung weitergeleitet. Dies verhindert, dass ein Einsatz nicht erstellt wird, da z.B. eine SDS nicht empfangen werden konnte. | ||
+ | |||
+ | ==RegexErsteSDS== | ||
+ | |||
+ | optional, default='' | ||
+ | |||
+ | Ein regulärer Ausdruck (RegEx), der verwendet wird, um die erste SDS einer zusammengehörenden Kette zu identifizieren. Eine neue Sammlung wird nur gestartet, wenn der Inhalt einer SDS auf dieses Muster passt. Wenn das Feld leer ist, wird jede SDS als potenzielle erste SDS betrachtet. | ||
+ | |||
+ | ==RegexLetzteSDS== | ||
+ | |||
+ | optional, default='' | ||
+ | |||
+ | Ein regulärer Ausdruck (RegEx), der die letzte SDS einer Kette identifiziert. Wenn eine ankommende SDS auf dieses Muster passt, wird die Sammlung sofort abgeschlossen und zur Auswertung weitergeleitet, | ||
+ | |||
+ | ==TrennzeichenZwSDS== | ||
+ | |||
+ | Definiert ein Zeichen oder eine Zeichenkette, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Weiteres === | ||
+ | |||
+ | Siehe auch: [[einsatzserver: |