Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
einsatzserver:textbausteine [2022/06/13 17:41] dominikeinsatzserver:textbausteine [2025/05/08 13:41] (aktuell) florian
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Textbausteine bearbeiten =====+==== Textbausteine bearbeiten ====
 Die Textbausteine dienen dazu, die Daten aus einer beliebigen Quelle fest definiert in EDP zu übernehmen. Es erfolgt eine Zuordnung von Werten zu Feldern der Tabelle „Einsaetze“ der Datenbank von EDP. Die Textbausteine dienen dazu, die Daten aus einer beliebigen Quelle fest definiert in EDP zu übernehmen. Es erfolgt eine Zuordnung von Werten zu Feldern der Tabelle „Einsaetze“ der Datenbank von EDP.
 Es werden zwei Arten von Textbausteinen unterschieden. Zum einen gibt es Festtexte, bei denen Datenbank für bestimmte Felder definierte Texte zugewiesen werden, wenn der Textbaustein in der Datenquelle vorkommt. Die Festtexte können für alle Datenquellen genutzt werden. Bei POCSAG-Alarmen sowie einer Tetra-SDS verwenden Sie bitte die Datei „pocsag_festtexte.txt“, bei den anderen Datenquellen (e-Mail oder Datei) die Datei „festtexte.txt“. Es werden zwei Arten von Textbausteinen unterschieden. Zum einen gibt es Festtexte, bei denen Datenbank für bestimmte Felder definierte Texte zugewiesen werden, wenn der Textbaustein in der Datenquelle vorkommt. Die Festtexte können für alle Datenquellen genutzt werden. Bei POCSAG-Alarmen sowie einer Tetra-SDS verwenden Sie bitte die Datei „pocsag_festtexte.txt“, bei den anderen Datenquellen (e-Mail oder Datei) die Datei „festtexte.txt“.
Zeile 27: Zeile 27:
 definierte Wert einer kompletten Zeile entsprechen soll. definierte Wert einer kompletten Zeile entsprechen soll.
  
-===== Feldverknüpfungen =====+=== Feldverknüpfungen ===
 Die zweite Art der Textbausteine sind die so genannten Feldverknüpfungen. Hier wird der Wert einer Zeile im Fax bzw. der Mail ab einem bestimmten Punkt bis zum Ende der Zeile in ein Feld der Tabelle geschrieben. Diese können Sie für alle Datenquellen außer den POCSAG-Alarmen verwenden. Die Feldverknüpfungen werden in der Datei „tags.txt“ definiert. Die zweite Art der Textbausteine sind die so genannten Feldverknüpfungen. Hier wird der Wert einer Zeile im Fax bzw. der Mail ab einem bestimmten Punkt bis zum Ende der Zeile in ein Feld der Tabelle geschrieben. Diese können Sie für alle Datenquellen außer den POCSAG-Alarmen verwenden. Die Feldverknüpfungen werden in der Datei „tags.txt“ definiert.
  
Zeile 44: Zeile 44:
 Bitte beachten Sie, dass bei der Übernahme aus einer SDS oder Pocsag-Alarmierung die Auswertung über einen anderen Weg erfolgt. Bitte beachten Sie, dass bei der Übernahme aus einer SDS oder Pocsag-Alarmierung die Auswertung über einen anderen Weg erfolgt.
  
-===== Text ersetzen =====+=== Text ersetzen ===
  
 Bevor ein Text (aus allen Quellen – auch POCSAG oder SDS) über die unter 4. beschriebenen Feldverknüpfungen ausgewertet wird, können Sie in diesem bestimmte Teile ersetzen lassen. Öffnen Sie dazu die Datei „replace.txt“.  Bevor ein Text (aus allen Quellen – auch POCSAG oder SDS) über die unter 4. beschriebenen Feldverknüpfungen ausgewertet wird, können Sie in diesem bestimmte Teile ersetzen lassen. Öffnen Sie dazu die Datei „replace.txt“. 
Zeile 58: Zeile 58:
 </code> </code>
  
-===== Datenfelder EDP =====+=== Datenfelder EDP ===
  
 Auszug an Datenfeldern aus der Tabelle „EINSAETZE“, in die Daten übernommen werden Auszug an Datenfeldern aus der Tabelle „EINSAETZE“, in die Daten übernommen werden
Zeile 78: Zeile 78:
 STATION STATION
 SONDERSIGNAL SONDERSIGNAL
 +KOORDY
 +KOORDX
 </code> </code>
  
-==== Datenübernahme ===+=== Datenübernahme für POCSAG-Meldungen === 
- +Es sind die Feldnamen aus EDP entsprechend der Position der Daten in der Textmeldung untereinander in der Datei „POCSAG_tags.txt“ einzutragen.
-Als nächstes ist die Zuordnung der Datenfelder in der Alarmierung zu den Datenfeldern in EDP erforderlich. Dabei sind die Feldnamen aus EDP entsprechend der Position der Daten in der Textmeldung untereinander in der Datei „POCSAG_tags.txt“ einzutragen.+
  
 Die Feldnamen in EDP können Sie dem Anhang entnehmen. Die Feldnamen in EDP können Sie dem Anhang entnehmen.
Zeile 94: Zeile 95:
 ORT ORT
 </code> </code>
-Weiterhin können auch für POCSAG-Meldungen Festtexte hinterlegt werden. Die Datei dafür heißt „pocsag_festtexte.txt“. Die Funktion der Festtexte ist im entsprechenden Abschnitt weiter hinten erläutert.+Weiterhin können auch für POCSAG-Meldungen Festtexte hinterlegt werden. Die Datei dafür heißt „pocsag_festtexte.txt“.
  
  
-===== Prüfung auf Einsatznummer =====+=== Prüfung auf Einsatznummer ===
  
 Um zu verhindern, dass bei einer mehrfachen Übermittlung von Einsatzdaten mehrere Einsätze angelegt werden, ist eine Prüfung an Hand der Einsatznummer möglich. Um zu verhindern, dass bei einer mehrfachen Übermittlung von Einsatzdaten mehrere Einsätze angelegt werden, ist eine Prüfung an Hand der Einsatznummer möglich.
Zeile 103: Zeile 104:
 Die erfolgt automatisch, wenn dem Feld "INTERNE_NUMMER" von EDP die Einsatznummer der Leitstelle zugewiesen wird. Sollte eine Mehrfachübermittlung erfolgen, werden die Einsatzdaten aktualisiert, aber der Einsatz nicht neu angelegt. Um ggfs. auf eine Stichworterhöhung reagieren zu können, wird im Rahmen einer solchen Aktualisierung auch der Alarmvorschlag erneut ausgeführt. Die erfolgt automatisch, wenn dem Feld "INTERNE_NUMMER" von EDP die Einsatznummer der Leitstelle zugewiesen wird. Sollte eine Mehrfachübermittlung erfolgen, werden die Einsatzdaten aktualisiert, aber der Einsatz nicht neu angelegt. Um ggfs. auf eine Stichworterhöhung reagieren zu können, wird im Rahmen einer solchen Aktualisierung auch der Alarmvorschlag erneut ausgeführt.
  
 +Als Alternative zum Feld INTERNE_NUMMER kann auch das Feld EXTERNAL_ID verwendet werden. Dann müsste die Einsatznummer der Leitstelle diesem Feld zugewiesen und folgender Eintrag in der Ini-Datei "einsatzserver.ini" ergänzt werden:
 +<code>
 +[ENR_Leitstelle]
 +DB-Field=EXTERNAL_ID
 +</code>
  
-===== Prüfung der Hausnummer =====+=== Prüfung der Hausnummer ===
  
 Kann die Hausnummer nur mit in das Feld "STRASSE" geschrieben werden, so besteht die Möglichkeit ab der Version 1.2.6 eine Hausnummerprüfung zu aktivieren. Dann prüft der Einsatzserver den Teil des Werts des Straßennamens, der hinter dem letzten Leerzeichen im Straßennamen steht und übernimmt diesen - sofern es sich dabei um eine Zahl handelt - in das Feld "Hausnummer" Kann die Hausnummer nur mit in das Feld "STRASSE" geschrieben werden, so besteht die Möglichkeit ab der Version 1.2.6 eine Hausnummerprüfung zu aktivieren. Dann prüft der Einsatzserver den Teil des Werts des Straßennamens, der hinter dem letzten Leerzeichen im Straßennamen steht und übernimmt diesen - sofern es sich dabei um eine Zahl handelt - in das Feld "Hausnummer"
Zeile 116: Zeile 122:
  
 Daher sollte immer wenn möglich angestrebt werden, dass die Hausnummer als eigenständige Information übertragen wird. Dies kann in einer E-Mail in Form einer eigenen Zeile ("Hausnummer: 13 A") erfolgen, in einer SDS könnte zwischen Straße und Hausnummer ein Trennzeichen gesetzt werden. Daher sollte immer wenn möglich angestrebt werden, dass die Hausnummer als eigenständige Information übertragen wird. Dies kann in einer E-Mail in Form einer eigenen Zeile ("Hausnummer: 13 A") erfolgen, in einer SDS könnte zwischen Straße und Hausnummer ein Trennzeichen gesetzt werden.
- 
-===== Alarmvorschlag ===== 
- 
-Bei einer Einsatzübernahme durch den Einsatzserver ist auch ein automatisches Ausführen des Alarmvorschlags möglich, um z.B. bereits die AAO auf dem Einsatzanzeigemonitor darzustellen. Der Alarmvorschlag wird dabei allerdings nicht im Einsatzserver selbst, sondern in einem geöffneten Einsatzleitplatz ausgeführt. Daher ist es für diese Funktion erforderlich, dass ein Einsatzleitplatz dauerhaft gestartet ist. Eine 
-Benutzeranmeldung ist nicht zwingend erforderlich. 
-Bitte beachten Sie, dass definierte Aufgaben für die Eröffnung eines Einsatzes auch nur ausgeführt bzw. vorgeschlagen werden, wenn Sie die Option „Alarmvorschlag ausführen“ aktiviert haben. 
- 
-Um den Alarmvorschlag zu aktivieren, setzen Sie in der Sektion [Vorschlag] den Wert für „Aktiv“ auf 1. Der neue Einsatz wird nun automatisch auf allen gestarteten Einsatzleitplätzen geöffnet und der Alarmvorschlag ausgeführt. Wenn Sie dies auf einen bestimmten Einsatzleitplatz beschränken möchten, geben Sie für die Eigenschaft „Platz“ den Netzwerk-Namen des Rechners an, auf dem der Einsatz geöffnet werden soll. (Hinweis: Der PC-Name steht auch immer im Titel des Hauptfensters im Einsatzleitplatz) 
-Optional ist es weiterhin möglich, einen neu übernommenen Einsatz automatisch auf den Einsatzanzeigemonitor zu legen. Weisen Sie dazu der Eigenschaft „Monitor“ den Wert 1 zu.