Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elp:fensteranordnungen [2025/01/23 16:19] – [Fensteranordnungen] pascalelp:fensteranordnungen [2025/01/23 16:21] (aktuell) – [Fensteranordnung zurücksetzen] pascal
Zeile 2: Zeile 2:
 In EDP stehen eine Vielzahl von Fenstern mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Dem Benutzer ist es so möglich, die Fenster ganz nach individuellen Wünschen anzuordnen und diese Anordnung zu speichern, so dass sie bei jedem Start von EDP geladen wird. So arbeiten Sie immer mit der von Ihnen gewünschten und gewohnten Oberfläche und sehen dort nur die von Ihnen benötigten Fenster angezeigt. In EDP stehen eine Vielzahl von Fenstern mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Dem Benutzer ist es so möglich, die Fenster ganz nach individuellen Wünschen anzuordnen und diese Anordnung zu speichern, so dass sie bei jedem Start von EDP geladen wird. So arbeiten Sie immer mit der von Ihnen gewünschten und gewohnten Oberfläche und sehen dort nur die von Ihnen benötigten Fenster angezeigt.
  
-==== Fenster skalieren ====+=== Fenster skalieren ===
  
-Die Fenster im Einsatzleitplatz verfügen über einen sehr schmalen Rand, so dass es schwierig ist, darüber die Fenster zu skalieren. Dafür verfügen alle relevanten Fenster über eine blaue Statusleiste am unteren Rand. In der rechten Ecke der Statusleiste kann in einem breiteren Bereich eine Skalierung des Fensters erfolgen.+Die Fenster des edp:desk verfügen über einen sehr schmalen Rand, so dass es schwierig ist, darüber die Fenster zu skalieren. Dafür verfügen alle relevanten Fenster über eine blaue Statusleiste am unteren Rand. In der rechten Ecke der Statusleiste kann in einem breiteren Bereich eine Skalierung des Fensters erfolgen.
  
  
-==== Docking  ====+=== Docking  ===
  
-Im Gegensatz zu EDPnet wurde in EDP4 ein weiteres Feature moderner Windows Anwendungen umgesetzt: Und zwar das so genannte „Docking“. Hierbei ist es möglich, einzelne Fenster als Bestandteile in ein Hauptfenster zu „docken“. In EDP4 können Sie nahezu alle Fenster so in die Hauptmaske „docken“ und sich auch die Oberfläche des Hauptfensters individuell Ihren Bedürfnissen anpassen. +Hierbei ist es möglich, einzelne Fenster als Bestandteile in ein Hauptfenster zu „docken“. Im edp:desk können Sie nahezu alle Fenster so in die Hauptmaske „docken“ und sich auch die Oberfläche des Hauptfensters individuell Ihren Bedürfnissen anpassen. 
  
-Docking ist in EDP standardmäßig deaktiviert. Im Hauptfenster finden Sie in der oberen linken Ecke neben dem EDP-Logo einen Button, mit dem Sie das Docking aktivieren und deaktivieren können:+Docking ist im edp:desk standardmäßig deaktiviert. Im Hauptfenster finden Sie in der oberen linken Ecke einen Button, mit dem Sie das Docking aktivieren und deaktivieren können:
  
  
Zeile 26: Zeile 26:
 Um ein angedocktes Fenster wieder zu lösen, klicken Sie einfach doppelt auf den Titel des Fensters das Fenster wird daraufhin freigegeben. Um ein angedocktes Fenster wieder zu lösen, klicken Sie einfach doppelt auf den Titel des Fensters das Fenster wird daraufhin freigegeben.
  
-==== Fensteranordnung laden ====+=== Fensteranordnung laden ===
  
 Nach erfolgter Anmeldung in EDP erscheint der Dialog „Fensteranordnung auswählen“. Hier finden Sie alle von Ihnen gespeicherten Fensteranordnungen sowie die vom Systemadministrator freigegebenen Standard-Ansichten. Nach erfolgter Anmeldung in EDP erscheint der Dialog „Fensteranordnung auswählen“. Hier finden Sie alle von Ihnen gespeicherten Fensteranordnungen sowie die vom Systemadministrator freigegebenen Standard-Ansichten.
Zeile 35: Zeile 35:
  
  
-==== Fensteranordnung speichern  ====+=== Fensteranordnung speichern  ===
 Möchten Sie eine neue Fensteranordnung speichern oder eine alte überarbeiten, so ordnen Sie sich die Fenster nach Ihren Wünschen an und wählen dann im Menü unter „Benutzer“ den Punkt „Fensteranordnung speichern“. Möchten Sie eine neue Fensteranordnung speichern oder eine alte überarbeiten, so ordnen Sie sich die Fenster nach Ihren Wünschen an und wählen dann im Menü unter „Benutzer“ den Punkt „Fensteranordnung speichern“.
  
Zeile 52: Zeile 52:
 {{ :elp:elp_fensteranordnung_speichern.jpg |}} {{ :elp:elp_fensteranordnung_speichern.jpg |}}
  
-==== Fensteranordnung zurücksetzen ====+=== Fensteranordnung zurücksetzen ===
  
 Im Menü „Benutzer“ finden Sie den Eintrag „Fensteranordnung zurücksetzen“. Über diesen Button können Sie alle Fenster schließen und so die Fensteranordnung zurücksetzen. Es ist nun möglich, die Fenster komplett neu anzuordnen. Im Menü „Benutzer“ finden Sie den Eintrag „Fensteranordnung zurücksetzen“. Über diesen Button können Sie alle Fenster schließen und so die Fensteranordnung zurücksetzen. Es ist nun möglich, die Fenster komplett neu anzuordnen.