Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elp:wizard [2023/12/15 09:31] adminelp:wizard [2023/12/15 09:36] (aktuell) admin
Zeile 10: Zeile 10:
  
 Die Wizard-Funktion wird über den Editor von edp verwaltet und erstellt. Innerhalb dieser Wizard-Funktion werden einzelne Seiten definiert, die einer Ansicht innerhalb der Wizard-Maske entsprechen. Jede dieser Seiten benötigt einen eindeutigen Namen. Die Wizard-Funktion wird über den Editor von edp verwaltet und erstellt. Innerhalb dieser Wizard-Funktion werden einzelne Seiten definiert, die einer Ansicht innerhalb der Wizard-Maske entsprechen. Jede dieser Seiten benötigt einen eindeutigen Namen.
-Hierfür ist es zu empfehlen, den Namen in der Form Kategorie Doppelpunkt Seitenname zu definieren. So lassen sich einzelne Seitennamen eindeutig bezeichnen und entsprechend zuordnen. Innerhalb der Seiten können wiederum Überschriften, Subtexte sowie größere Beschreibungen mit HTML-Formatierungen eingebunden werden. Innerhalb der HTML-Formatierungen können auch Bilder ausgegeben werden, wenn diese vorher Base64 encoded wurden.Weiterhin kann auf den Seiten entweder ein Texteingabefeld oder alternativ mehrere Buttons hinzugefügt werden.+Hierfür ist es zu empfehlen, den Namen in der Form Kategorie Doppelpunkt Seitenname zu definieren. So lassen sich einzelne Seitennamen eindeutig bezeichnen und entsprechend zuordnen. Innerhalb der Seiten können wiederum Überschriften, Subtexte sowie größere Beschreibungen mit HTML-Formatierungen eingebunden werden. Innerhalb der HTML-Formatierungen können auch Bilder ausgegeben werden, wenn diese vorher Base64 encoded wurden. 
 + 
 +Zudem können einfache Formatierungen wie im BOSwiki verwendet werden: 
 + 
 +=== Text === 
 + 
 +EDP unterstützt **fetten**, //kursiven// und __unterstrichenen__  Text.  
 + 
 +<code>ED unterstützt **fetten**, //kursiven// und __unterstrichenen__  Text. </code> 
 + 
 +Kleinerer Text kann eingefügt werden. 
 + 
 +<code>##Kleinerer Text## kann eingefügt werden.</code> 
 + 
 +=== Zeilenumbruch === 
 + 
 +Ein Zeilenumbruch kann \\ eingefügt werden. 
 +<code>Ein Zeilenumbruch kann \\ eingefügt werden.</code> 
 + 
 +=== Überschriften === 
 +<code> 
 +===== Überschrift Ebene 1 ===== 
 +==== Überschrift Ebene 2 ==== 
 +=== Überschrift Ebene 3 === 
 +== Überschrift Ebene 4 == 
 +</code> 
 + 
 + 
 +=== Auflistung === 
 + 
 +  * Punkt 1 
 +  * Punkt 2 
 + 
 +<code> 
 +  * Punkt 1 
 +  * Punkt 2 
 +</code> 
 + 
 +Weiterhin kann auf den Seiten entweder ein Texteingabefeld oder alternativ mehrere Buttons hinzugefügt werden.
  
 Das Texteingabefeld kann dazu genutzt werden, die dort eingegebenen Daten in ein Datenbankfeld der Tabelle Einsätze, sprich in den Bereich der Daten des Einsatzes hinzuzufügen. Das Texteingabefeld kann dazu genutzt werden, die dort eingegebenen Daten in ein Datenbankfeld der Tabelle Einsätze, sprich in den Bereich der Daten des Einsatzes hinzuzufügen.
Zeile 18: Zeile 56:
 EINSATZART='F' EINSATZART='F'
 </code> </code>
 +
 +Für einen Button, der die Abfrage beenden soll, muss als Ziel den Wert "close" angegeben werden.
 +
 +===== Integration in die Einsatzmaske =====
 +
 +Die Wizard-Funktion kann am besten über einen Button in der Einsatzmaske aufgerufen werden. Hier finden Sie ein Beispiel für einen Button, der den Wizard mit der Seite "notruf:index" startet:
 +
 +<code>
 +<button name="snabtn" left="140" top="220"  width="278" height="23" caption="Notrufabfrage starten" onclick="params" params="wizard=notruf:index">
 +</code>
 +