Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faq:elp [2019/07/02 10:50] – admin | faq:elp [2025/01/29 10:02] (aktuell) – [Einsatzleitplatz] pascal | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== FAQs Einsatzleitplatz | + | ==== FAQs edp: |
- | ===== Einsatzleitplatz ===== | + | ----- |
- | < | + | |
- | <panel title=" | + | |
- | <callout type=" | + | |
- | === Ursache des Fehlers: | + | ==== Einsatzleitplatz ==== |
- | Client-DLL von Firebird fehlt (fbclient.dll). oder ist veraltet Wird normalerweise mit im Ordner aller Clients im Rahmen der Installation als DLL abgelegt. Wenn die DLL fehlt kommt o.g. Fehler. | + | |
- | Sollte | + | ===Keine Verbindung zum EDP-Server=== |
+ | Der Einsatzleitplatz verbindet sich per TCP/IP zum EDP-Server und verwendet für die EDP-interne Kommunikation standardmäßig den **Port 2200**. | ||
- | </ | + | Für die Verbindung zur Datenbank wird weiterhin der **Port |
- | <panel title=" | + | |
- | <callout type=" | + | |
- | + | ||
- | Für die Verbindung zur Datenbank wird weiterhin der **Port | + | |
- | Beide Ports müssen in der Firewall der Maschine freigegeben sein, auf der der EDP-Server läuft.</ | + | Beide Ports müssen in der Firewall der Maschine freigegeben sein, auf der der EDP-Server läuft. |
Prüfen Sie weiterhin, ob die IP-Adresse und der Port korrekt eingetragen sind. | Prüfen Sie weiterhin, ob die IP-Adresse und der Port korrekt eingetragen sind. | ||
Erscheint im Splash-Screen beim Start des ELPs der Text " | Erscheint im Splash-Screen beim Start des ELPs der Text " | ||
- | </ | + | |
- | <panel title=" | + | |
=== Eine gespeicherte Ribbon-Konfiguration wird nach einem Neustart nicht übernommen === | === Eine gespeicherte Ribbon-Konfiguration wird nach einem Neustart nicht übernommen === | ||
- | Wurde bei der Speicherung der Ribbon-Konfiguration einmal "Nur für diesen Arbeitsplatz" | + | Wurde bei der Speicherung der Ribbon-Konfiguration einmal "Nur für diesen Arbeitsplatz" |
- | So lange eine solche Datei vorhanden ist, wird beim Start des ELP immer die Ribbon-Konfiguration aus dieser Datei geladen. | + | So lange eine solche Datei vorhanden ist, wird beim Start des edp: |
Soll wieder die globale Konfiguration verwendet werden, so muss die Datei " | Soll wieder die globale Konfiguration verwendet werden, so muss die Datei " | ||
- | </ | + | |
- | <panel title="Besatzung nachtragen"> | + | ===Besatzung nachtragen=== |
Soll die Besatzung für ein bereits ausgeschiedenes EM nachgetragen werden, kann dies ab der Version 4.8.1.4 im Fenster " | Soll die Besatzung für ein bereits ausgeschiedenes EM nachgetragen werden, kann dies ab der Version 4.8.1.4 im Fenster " | ||
- | </ | + | ===Status nachtragen=== |
- | <panel title="Status nachtragen"> | + | |
Soll ein Status für ein bereits ausgeschiedenes Einsatzmittel nachgetragen werden, so kann dies über die Optionen durch ausführen des folgenden SQL-Befehls über den EDP-Editor aktiviert werden: | Soll ein Status für ein bereits ausgeschiedenes Einsatzmittel nachgetragen werden, so kann dies über die Optionen durch ausführen des folgenden SQL-Befehls über den EDP-Editor aktiviert werden: | ||
* SQL Befehl ausführen: INSERT INTO OPTIONEN (NAME, WERT, TITEL, TYP, BESCHREIBUNG, | * SQL Befehl ausführen: INSERT INTO OPTIONEN (NAME, WERT, TITEL, TYP, BESCHREIBUNG, | ||
Zeile 42: | Zeile 33: | ||
* Das Nachtragen des Status wird immer zusätzlich als Massnahme dokumentiert. | * Das Nachtragen des Status wird immer zusätzlich als Massnahme dokumentiert. | ||
- | </ | + | ===Fehlermeldung Server-Timeout=== |
- | <panel title="Fehlermeldung Server-Timeout"> | + | |
Die Clients von EDP sind per TCP/IP über Netzwerk mit dem EDP-Server verbunden und überprüfen das bestehen dieser Verbindung in regelmäßigen Abständen über sog. Lebenszeichentelegramme. Bleiben diese unbeantwortet, | Die Clients von EDP sind per TCP/IP über Netzwerk mit dem EDP-Server verbunden und überprüfen das bestehen dieser Verbindung in regelmäßigen Abständen über sog. Lebenszeichentelegramme. Bleiben diese unbeantwortet, | ||
Ursächlich hierfür sind Probleme mit der lokalen Netzwerkinstallation, | Ursächlich hierfür sind Probleme mit der lokalen Netzwerkinstallation, | ||
- | </ | ||
- | <panel title="Sehr langsame Performance"> | + | |
- | <callout type=" | + | ===Sehr langsame Performance=== |
+ | Der edp: | ||
Vereinzelt kommt es innerhalb eines Netzwerks zu Problemen, dass die Geschwindigkeit des Einsatzleitplatzes zu wünschen übrig lässt. So sollten Aktionen wie das Erstellen eines Einsatzes, manuelles Statussetzen oder das Zuteilen eines Einsatzmittels maximal kaum länger als eine Sekunde dauern. Ist dies so nicht möglich und deutlich verzögert, spricht dies für ein lokales Problem des jeweiligen Gesamtsystems (Hard- und/oder Software). | Vereinzelt kommt es innerhalb eines Netzwerks zu Problemen, dass die Geschwindigkeit des Einsatzleitplatzes zu wünschen übrig lässt. So sollten Aktionen wie das Erstellen eines Einsatzes, manuelles Statussetzen oder das Zuteilen eines Einsatzmittels maximal kaum länger als eine Sekunde dauern. Ist dies so nicht möglich und deutlich verzögert, spricht dies für ein lokales Problem des jeweiligen Gesamtsystems (Hard- und/oder Software). | ||
Zeile 64: | Zeile 54: | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | <panel title=" |
Ob der Status " | Ob der Status " | ||