Hinweise für den Umstieg auf edp:web 3

Titel Beschreibung
EDP 2024.01.04 benötigt edp:web 3 benötigt mindestens die EDP Version 2024.01.04, da hier erst die für edp:web 3 benötigten Datenbankfelder angelegt werden.
Darstellung anpassen Die Anpassungen der Darstellung inkl. angezeigter Buttons, Textvorlagen, etc. erfolgt nun über den Editor direkt in der Datenbank. Weitere Informationen finden Sie hier.
Template-Vorlagen / Benutzerrechte Die Berechtigung einer jeden Benutzerrolle ist nun rein auf Dateiebene der Template-Vorlagen definiert. Das heißt, die Dateien „showsite.dat“ und „actions.dat“ entfallen. Sämtliche Template-Vorlagen sind im Ordner Templates hinterlegt und werden beim Start von EDP Web vorprozessiert und im Ordner HTML abgelegt. Eigene Anpassungen sollten in einem eigenen Ordner „custom“ abgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Anmeldelink Durch die neue Struktur hat sich auch der Link für eine automatische Anmeldung in edp:web geändert. Die konkrete Beschreibung dazu finden Sie hier.
Websockets Unter anderem das ELW Modul nutzt nun für die Aktualisierung Websockets, sodass die Aktualisierungen nun komplett live sind. Wenn edp:web über einen Proxy erreichbar ist, ist es allerdings erforderlich, dass dieser auch das Upgrade auf eine Websocket Verbindung unterstützt. In der Regel erfordert dies eine Anpassung in der Konfiguration des Proxys.
Druckvorlagen HTML-Formatierte Druckvorlagen aus dem EDP-System können nun auch über den EDPeditor für edp:web3 freigegeben werden und stehen dann im ELW-Modul als Druckvorlage zur Auswahl.
Lizenzen EDPsync Beim Start von edp:web werden von der Anzahl der Lizenzen automatisch die angelegten Benutzer für edp:sync abgezogen. Bitte beachten Sie, dass dies die Anzahl der nutzbaren Logins reduziert.
Darkmode edp:web 3 bietet einen Darkmode, der typischerweise auf Basis der jeweiligen Systemeinstellungen aktiv oder inaktiv ist. Zudem kann er über das Benutzermenü oben rechts auf einer jeden Seite auch manuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Helfererfassung Neben der globalen Helferregistrierung, die insbesondere für Sanitätsdienste entwickelt wurde, stehen nun für die einsatzbezogene Helfererfassung zwei unterschiedliche Ansichten zur Verfügung. Die sogenannte Schnellerfassung ist insbesondere für den Anwendungsbereich Feuerwehr vorgesehen, um schnell für jedes Einsatzmittel die Besatzung per Drag and Drop zu erfassen. Zudem wurde insbesondere für den Hilfsorganisationsbereich auch die einsatzbezogene Helfererfassung mit der gleichen Oberfläche der Helferregistrierung und damit an einem deutlich höheren Umfang an Datenfeldern zur Verfügung gestellt. Beide Ansichten greifen auf den gleichen Datenbestand zu und können somit auch sich gegenseitig ergänzen. Bitte beachten Sie, dass beide auch im ELW-Modul über die Optionen von edp:web eingeblendet werden können. Falls beide aktiviert sind, erscheinen zwei Buttons „Helfererfassung“.