Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Darstellung anpassen

Grundlagen

Die Oberfläche des Einsatzmonitors besteht grundsätzlich aus drei Bereichen. Auf der linken Seite des Monitors finden Sie die in der Breite variable Leiste, in der standardmäßig u.a. Uhrzeit und Wetter angezeigt werden. Rechts daran schließt sich die Hauptansicht an. Ganz rechts kann im Einsatzfall ein Kartenausschnitt angezeigt werden.

Die Breite der Leiste auf der linken Seite kann über die Ini-Datei des Monitors in der Sektion [Left] über „Breite“ angepasst werden. Möchten Sie die Leiste auf der linken Seite dauerhaft ausblenden, so setzen Sie die Breite auf 0. Möchten Sie die Leiste nur im Alarmfall ausblenden, ergänzen Sie „HideonAlarm=1“.

Die Leiste unterteilt sich in einen oberen Bereich, dessen Höhe in der Ini-Datei in der Sektion [Titel] mit dem Wert „Höhe“ angepasst werden kann.

Alle Bereiche der Darstellung mit Ausnahme der Karte werden dynamisch aus HTML Vorlagen erzeugt. Dabei entspricht die Datei „top.txt“ der Vorlage für den oberen Teil der linken Leiste (Titelbereich), „left.txt“ dem restlichen Teil der Leiste sowie „main.txt“ dem Hauptbereich.

HTML Vorlagen

Alle HTML Vorlagen bestehen grundsätzlich auf der Engine von EDPweb und stellen hier im Wesentlichen die Funktionen zur SQL Abfrage und If-Abfragen zur Verfügung.

Speziell für den Alarmmonitor wird ab der Version 3.1 auch der Tag {extern}http://www.beispielseite.de{/extern} unterstützt. Über diesen können externe Webseiten in die Monitordarstellung integriert werden. Bitte beachten Sie hierbei aber, dass der Monitor keine iframes unterstützt und auch keine externen CSS-Bibliotheken nachgeladen werden.

Weiterhin können folgende zusätzliche Platzhalter verwendet werden:

  • {EINSATZ} = Nummer des auf dem Monitor aktiven Einsatzes. Ist kein Einsatz aktiv, ist der Wert „-1“
  • {DATUM} = Aktuelles Datum
  • {ZEIT} = Aktuelle Uhrzeit im Format HH:MM
  • {UHRZEIT} = Aktuelle Uhrzeit im Format HH:MM:SS - dieser Platzhalter kann nur innerhalb der Datei „top.txt“ verwendet werden, da nur hier eine sekündliche Aktualisierung stattfindet.
  • {ORGANISATION} = Organisationsnamen wie in der Ini-Datei hinterlegt
  • {TAG} = Ausgeschriebene Form des Wochentags (z.B. Montag)
  • {WETTER} = Wetteranzeige
  • {WINDRICHTUNG} = Windrichtung in Grad
  • {WINDSTAERKE} = Windstärke in km/h
  • {ALARMTIMERLONG} = Alarmtimer im Format HH:MM:SS - dieser Platzhalter kann nur innerhalb der Datei „top.txt“ verwendet werden, da nur hier eine sekündliche Aktualisierung stattfindet.
  • {ALARMTIMER} = Alarmtimer im Format HH:MM

Aktualisierungsinterval

Die Seite top.txt wird standardmäßig sekündlich aktualisiert, um die sekundengenaue Uhrzeitdarstellung zu ermöglichen. Die zwei anderen Vorlagen werden alle 30 Sekunden aktualisiert. Grundsätzlich werden alle Vorlagen aktualisiert, wenn sich an den Einsatzdaten etwas ändert oder ein neuer Einsatz auf den Monitor gelegt wird.

Alternative Vorlagen

Sie finden im Verzeichnis des Monitors noch mehrere zusätzliche Unterverzeichnisse, in denen alternativ angepasste Versionen der HTML Vorlagen liegen. Der Ordner „emlinks“ umfasst angepasste Dateien, die die Einsatzmitteldarstellung in die linke Leiste legen. Der Ordner „kleiner“ umfasst Dateien, in denen die Schriftgröße im Hauptbereich für kleinere Monitore reduziert ist.

Möchten Sie den Einsatzmonitor als Infomonitor über die Gesamtlage verwenden, so finden Sie hierfür zwei Unterordner für den Einsatzbereich „Unwetterlage“ sowie den Einsatzbereich „Sanitätsdienst“. Letzterer kann erst ab EDP Version 4.7 verwendet werden.

Vorlage anpassen

Die Vorlagen bestehen aus HTML Quellcode und können bei entsprechenden Kenntnissen problemlos angepasst werden.

Hintergrundfarben ändern

Klicken Sie bei gestartetem Monitor einfach in den Bereich, dessen Hintergrundfarbe Sie ändern möchten und wählen Sie im Dialog die gewünschte Farbe.

Darstellung eines Fahrzeugtableaus

Ab der Version 3.0.2 kann auch ein Einsatzmitteltableau auf dem Monitor dargestellt werden. Fügen Sie dazu folgendes in den Quellcode der Vorlagen ein:

{tableau}ID{/tableau}

Dabei entspricht ID dem der ID des Tableaus in der Tabelle „TABLEAUS“. Wenn Ihnen die ID des gewünschten Tableaus nicht bekannt ist, öffnen Sie den EDP Editor, wählen Systemanpassungen → SQL Editor und geben dort

SELECT * FROM TABLEAUS

ein und klicken auf „Abfrage öffnen“. Sie erhalten nun eine Auflistung aller Tableaus inkl. ID.