Schnittstelle Divera 24/7
Mit dieser Schnittstelle kann der EDP-Server Einsatzdaten an das System Divera 24/7 (www.divera247.com) übergeben und auch empfangen. Die Schnittstelle verwendet die Übergabe über die Web-API / Auslösung per HTTP Get (siehe https://www.divera247.com/downloads/divera247_webschnittstelle_zur_alarmierung.pdf).
Dieser Artikel behandelt die Konfiguration der Schnittstelle ab EDP-Version 2025 - die Dokumentation zu Vorgängerversionen finden Sie hier.
Mit der neuen Schnittstellenversion ist es nun möglich, Einsätze aus Divera zu empfangen und gleichzeitig auch Aktualisierungen - beispielsweise Fahrzeugzuteilungen oder den Objektnamen - in Richtung Divera zu senden.
Funktion | Daten senden | Daten empfangen |
---|---|---|
Einsatzdaten | ✔ | ✔ |
Statusmeldungen von Einsatzmitteln | ✔ | ✔ |
Positionen von Einsatzmitteln | ✘ | ✔ |
✔ = Die Schnittstelle unterstützt diese Funktion. ✘ = die Schnittstelle unterstützt diese Funktion nicht. (Leer) = Entfällt.
Grundkonfiguration
Die Konfiguration erfolgt über die Anwendung „EDP-Konfiguration“ (Anwendungsdatei edpkonfig.exe im Verzeichnis des EDP-Servers) im Bereich „Schnittstellen“. Dort kann nach Hinzufügen der Schnittstelle der folgende Konfigurationsdialog geöffnet werden:
Innerhalb der Konfiguration können Sie über die Protokolltags von EDP die Daten festlegen, die für die Blöcke „Adress“, „Type“ und „Text“ der Divera-API übergeben werden. Zudem können Sie anhaken, ob die Änderung eines Einsatzmittelstatus aus EDP an Divera übergeben werden soll.
Auslösen von Divera
Um einen Alarm in Divera auszulösen, legen Sie eine Aufgabe (entweder über den Editor oder ein Einsatzmittel) an. Wählen Sie als Aufgabentyp „Ansteuerung“ und aus der Liste der Ansteuerungen die Divera-Schnittstelle aus:
Im Feld „Wert“ der Aufgabe geben Sie die RIC an, die im Divera-System ausgelöst werden soll.
Folgende Datenfelder werden übermittelt:
- type - Per Default Stichwort Klartext
- priority - Sondersignal
- text - Per Default Meldung
- address - Per Default Ort Ortsteil Straße Hausnummer Objektname
- vehicle - Rufnamen der derzeit im Einsatz aktiven Fahrzeuge
- ric - Zur Aufgabe erfasster Wert (wenn leer wird das Feld nicht übermittelt)
- lat + lon - Koordinate der Einsatzstelle - falls vorhanden
Weiterhin werden automatisch die Rufnamen aller dem Einsatz zugeteilten Einsatzmittel als vehicle an Divera übergeben, so dass diese auch über die vehicle-RIC ausgewertet werden können. Hier muss auf Ebene der Konfiguration von Divera sichergestellt werden, dass die Zuordnung richtig erfolgt.
Empfang von Status- und Positionsmeldungen
Um Status- und Positionsmeldungen von Einsatzmitteln über die Divera-Schnittstelle empfangen zu können, muss der entsprechende Haken in der Konfiguration der Schnittstelle gesetzt werden sowie die Angabe einer User-ID aus Divera im Feld „UCR (User-ID)“ erfolgen. Diese User-ID kann in der Koniguration von Divera ermittelt werden, wenn dort in der Verwaltung ein Benutzer mit entsprechenden Zugriffsrechten aufgerufen wird. In der URL-Zeile des Browsers (https://app.divera247.com/user/update.html?id=123&…) ist ein Parameter „id=“ zu finden. Der dortige Zahlenwert ist in EDP einzutragen.
Die Zuordnung von Einsatzmitteln erfolgt über die ID der Einsatzmittel. Diese kann auch über die URL im Divera-Portal ermittelt werden. Beim Aufruf der Konfigurationsseite eines Einsatzmittels ist in der URL-Zeile des Browsers ein Parameter „id“ zu finden. Diese ID muss als Tetra-Funkgerät zu dem Einsatzmittel hinterlegt und der Haken „Statusmeldungen auswerten“ gesetzt sein.
Bitte beachten Sie, dass ein Empfang von Statusmeldungen nicht mit einem parallelen Senden von Statusmeldungen aus EDP an Divera kombiniert werden kann. In diesem Fall werden die Meldungen in einer Endlosschleife zwischen beiden Systeme ausgetauscht.
Empfang von Einsatzdaten
Um Einsatzdaten über die Divera-Schnittstelle empfangen zu können, muss der entsprechende Haken in der Konfiguration der Schnittstelle gesetzt werden sowie die Angabe einer User-ID aus Divera im Feld „UCR (User-ID)“ erfolgen. Diese User-ID kann in der Koniguration von Divera ermittelt werden, wenn dort in der Verwaltung ein Benutzer mit entsprechenden Zugriffsrechten aufgerufen wird. In der URL-Zeile des Browsers (https://app.divera247.com/user/update.html?id=123&…) ist ein Parameter „id=“ zu finden. Der dortige Zahlenwert ist in EDP einzutragen.
Der Einsatz wird in EDP einmalig übernommen und die vorhandenen Felder befüllt. Da in Divera nur ein Feld „Adresse“ vorhanden ist, kann hier keine vollständige Übernahme der Ortsdaten in die einzelnen Felder von EDP erfolgen. Ist im Feld „Adresse“ ein Komma enthalten, so wird der Text bis zum Komma in das Feld „STRASSE“ und der Text dahinter in das Feld „ORT“ in EDP geschrieben. Ist kein Komma enthalten, wird der gesamte Adressblock in das Feld „ORT“ übernommen.
Eine Zuteilung von Einsatzmitteln erfolgt, wenn deren Divera-ID wie im Abschnitt „Empfang von Status- und Positionsmeldungen“ beschrieben als Tetra-Gerät in EDP hinterlegt ist.
Bitte beachten Sie, dass ein Empfang von Einsatzdaten nur sinnvoll erfolgen kann, wenn die Alarme von einer externen Stelle an Divera übergeben werden. Wenn die Einsätze von EDP an Divera gesendet werden, führt die aktive Funktion des Einsatzdatenempfangs zu einem erneuten Einlaufen der Einsatzdaten in EDP, was wiederum einen neuen Einsatz erzeugt.
Nutzung eines Proxy-Servers
Für die Nutzung eines Proxyservers sind die Zugangsdaten zentral im Editor in den Einstellungen unter „Proxy-Server“ anzugeben.
Parameter
Mit der Version 2025 wurde die DIVERA-Schnittstelle um neue Funktionen erweitert. Es können nun zusätzliche Parameter zur Alarmierung in der Aufgabe angegeben werden:
Mögliche Parameter:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
group | Hier werden die IDs der jeweiligen Gruppen durch Komma getrennt angegeben. Bei nur einer Gruppe wird nur die ID der Gruppe zugewiesen. Bitte beachten Sie, dass nicht zeitgleich eine Angabe von group und ric innerhalb einer Aufgabe möglich ist. |
ric | Hier werden die rics der jeweiligen Gruppen durch Komma getrennt angegeben. Bei nur einer Gruppe wird nur die ric der Gruppe zugewiesen. Bitte beachten Sie, dass nicht zeitgleich eine Angabe von group und ric innerhalb einer Aufgabe möglich ist. |
key | Über den Parameter Key kann ein von der Standardkonfiguration der Schnittstelle abweichender API-Key für eine Alarmierung verwendet werden. |
adress | Über den Parameter kann die Einsatzadresse aus den Einsatzdaten überschrieben werden. |
title | Über den Parameter kann das Stichwort aus den Einsatzdaten überschrieben werden. |
text | Über den Parameter kann die Meldung aus den Einsatzdaten überschrieben werden. |
Diese Parameter können auch kombiniert werden, indem sie mit „&“ verknüpft werden.
Beispiel:
ric=1,3,5&key=2324
Aktualisierungen an Divera senden
Wenn Einsatzaktualisierungen oder Einsatzmittelzuteilungen an Divera gesendet werden, muss innerhalb von Divera folgende Konfiguration der API bestehen:
- Aktiv: Einsätze bei mehrfachem Aufruf der API zusammenführen
- Aktiv: Bei übereinstimmender Nummer zusammenführen
- Aktiv: Strikter Modus
- Die Funktion „Nur Alarmierungen des gleichen (API-) Nutzers zusammenführen“ muss zwingend deaktiviert sein!
Technische Limitationen
Bei der Anbindung von Divera bestehen aus technischen Gründen folgende Limitationen:
Kein zeitgleiches Ändern von Einsatzdaten in beide Richtungen
Würde ein Einsatz von extern über Divera empfangen und zum Beispiel durch Meldung von Einsatzmittelzuteilungen aus edp oder allgemeinen Änderungen der Einsatzkopfdaten in Richtung Divera gesendet, so können zu diesem Einsatz keine weiteren Änderungen der Grunddaten von extern in Richtung edp empfangen werden.
Senden von Änderungen in Richtung Divera
Für das Senden von Änderungen zu Einsatzdaten, wie etwa bei Änderungen der Einsatzgrunddaten oder Fahrzeugzuteilungen, wird die ID des Alarms aus Divera zu diesem Einsatz zunächst ermittelt und mit zurückgesendet. Damit dies aber von Divera korrekt verarbeitet werden kann, ist eine spezielle Konfiguration auf Seiten von Divera erforderlich (siehe Abschnitt „Aktualisierungen an Divera senden“). Sollte diese aus Gründen anderer Abhängigkeiten jedoch bei Ihnen nicht möglich sein, so führt das Senden von Einsatzaktualisierungen und Fahrzeugzuteilungen in Richtung Divera zwangsläufig zu neuen Alarmen.
Adressdaten können nicht vollständig übernommen werden
Innerhalb von Divera werden die Adressdaten (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Ortsteil) in einem Feld „Adresse“ zusammengefasst. EDP kann hier folgende Formate der Adresse in Einzelteile aufschlüsseln:
- PLZ Ort, Straße Hausnummer
- Straße Hausnummer, PLZ Ort
- Ort, Straße Hausnummer
- Straße Hausnummer, Ort
Sollten die Daten in einem anderen Format oder gar ohne Trennzeichen („Straße Hausnummer Ort Ortsteil“) übertragen werden, ist eine Auflösung in einzelne Felder leider nicht möglich.
Bidirektionale Anbindung nur für ein EDP-System
Ein zeitgleiches Senden und Bearbeiten von Einsatzdaten darf immer nur durch maximal ein EDP-System erfolgen. Wenn mehrere EDP-Systeme über den gleichen Account arbeiten, funktioniert die Zuordnung der Einsätze zu eindeutigen IDs nicht mehr.
Verwendete Endpoints
Folgende Endpoints werden von Divera verwendet:
Häufige Probleme
Systemmeldung "Die Schnittstelle Divera wird wegen einer gestörten Websocket-Verbindung neu gestartet"
Die Schnittstelle Divera baut für die Funktionen des Status-, GPS- und Einsatzdatenempfangs eine dauerhafte Websocket-Verbindung zum Server von Divera auf und überwacht diese Verbindung. Die o.g. Systemmeldung wird von der Divera-Schnittstelle ausgegeben, wenn die Überwachung der Websocket-Verbindung feststellt, dass die Verbindung nicht mehr korrekt besteht. Dies kann u.U. bei einer instabilen Internetverbindung, bei nächtlicher Zwangstrennung im Router o.ä. der Fall sein. Prinzipiell handelt es sich hierbei um ein gewünschtes Verhalten, dass sich die Schnittstelle neu startet und die Verbindung neu initiiert. D.h. die Meldung ist nicht als kritischer Fehler sondern als Hinweis auf einen Neustart zu sehen.
Alle Einheiten werden in Divera alarmiert
Innerhalb von Divera gibt es eine Einstellung, die als „Catch-All“ alle hinterlegten Gruppen / RIC alarmiert, wenn eine eingehende Alarmierung nicht sinnvoll zugeordnet werden kann. Das kann immer dann der Fall sein, wenn sich in der RIC, die durch EDP übergeben wird, ein Tippfehler befindet. Um eine Alarmierung aller in Divera hinterlegten Geräte zu vermeiden, kann diese Funktion in Divera deaktiviert werden.