EDPServer – Ansteuerung Divera 24/7

Mit dieser Schnittstelle kann der EDP-Server Einsatzdaten an das System Divera 24/7 (www.divera247.com) übergeben und auch empfangen. Die Schnittstelle verwendet die Übergabe über die Web-API / Auslösung per HTTP GET (siehe https://www.divera247.com/downloads/divera247_webschnittstelle_zur_alarmierung.pdf).

Funktion Daten senden Daten empfangen
Einsatzdaten
Statusmeldungen von Einsatzmitteln
Positionen von Einsatzmitteln

✔ = Die Schnittstelle unterstützt diese Funktion. ✘ = die Schnittstelle unterstützt diese Funktion nicht. (Leer) = Entfällt.

Übertragene Datenfelder

* type – Stichwort Klartext * priority – Sondersignal * text – Meldung * address – Ort, Ortsteil, Straße, Hausnummer, Objektname * vehicle – Rufnamen der derzeit im Einsatz aktiven Fahrzeuge * ric – Zur Aufgabe erfasster Wert (leer = Feld wird nicht übermittelt) * lat + lon – Koordinaten der Einsatzstelle (falls vorhanden)

Konfiguration der Schnittstelle

Die Konfiguration erfolgt in der Anwendung EDP-Konfiguration (`edpkonfig.exe`) unter *Schnittstellen*. Nach Hinzufügen der Schnittstelle kann der Konfigurationsdialog geöffnet werden:

Einstellmöglichkeiten: * Zuordnung der EDP-Protokolltags für die Blöcke Address, Type und Text der Divera-API * Aktivieren der Übermittlung von Einsatzmittelstatus-Änderungen aus EDP an Divera

Nutzung eines Proxy-Servers

Für den Betrieb hinter einem Proxy müssen die Zugangsdaten zentral im Editor unter *Einstellungen → Proxy-Server* hinterlegt werden.

Alarmierung und Datenübermittlung

Auslösen eines Alarms in Divera

1. Aufgabe anlegen (über Editor oder Einsatzmittel) 2. Aufgabentyp Ansteuerung wählen 3. Divera-Schnittstelle auswählen 4. Im Feld *Wert* die RIC angeben, die im Divera-System ausgelöst werden soll

Zusätzlich werden automatisch die Rufnamen aller zugeteilten Einsatzmittel als vehicle an Divera übergeben. Optional kann die Übertragung nur per Vehicle-RIC erfolgen: Haken „Wert der Aufgabe als RIC und vehicle-RIC übertragen“ setzen.

Alarmieren via Divera Vehicle-RIC

Im Einsatzmittel eine Aufgabe mit der Vehicle-RIC hinterlegen: Achtung: Dann werden die zugeteilten Einsatzmittel nicht zusätzlich übergeben.

Spezifische Parameter (ab Version 2025)

Parameter Beschreibung
group Kommagetrennte IDs von Gruppen (nicht mit *ric* kombinierbar)
ric Kommagetrennte RICs (nicht mit *group* kombinierbar)
key Abweichender API-Key
adress Einsatzadresse überschreiben
title Stichwort überschreiben
text Meldung überschreiben

Beispiel:

ric=1,3,5&key=2324

Empfang von Daten

Einsatzdaten empfangen

* Aktivieren des Hakens in der Schnittstellenkonfiguration * Eintragen der Divera-User-ID ins Feld UCR (User-ID) (in Divera-URL unter `id=` ersichtlich)

Adressübernahme: * Enthält „Adresse“ ein Komma → vor Komma = Straße, nach Komma = Ort * Kein Komma → gesamte Adresse = Feld „ORT“

Achtung: Empfang von Einsatzdaten ist nur sinnvoll, wenn Alarme nicht aus EDP an Divera gesendet werden (Vermeidung von Dopplungen).

Status- und Positionsmeldungen empfangen

* Haken in der Konfiguration setzen * Divera-User-ID eintragen * Einsatzmittel-ID (aus Divera) in EDP als Tetra-Funkgerät hinterlegen + Haken „Statusmeldungen auswerten“ aktivieren

Nicht gleichzeitig Status senden und empfangen! Dies führt zu Endlosschleifen.

Technische Hinweise

Websocket-Verbindung

Die Schnittstelle nutzt Websocket für Status-, GPS- und Einsatzdaten. Bei Verbindungsstörungen erfolgt ein automatischer Neustart mit Hinweis auf fehlende Lebenszeichen. Dies ist beabsichtigt und kein kritischer Fehler.

Häufige Probleme

* Systemmeldung „Schnittstelle wird wegen gestörter Websocket-Verbindung neu gestartet“ – gewolltes Verhalten bei Verbindungsverlust. * Alle Einheiten werden alarmiert – In Divera die „Catch-All“-Einstellung deaktivieren, um Fehlauslösungen bei Tippfehlern in RICs zu vermeiden.

Aktualisierungen an Divera senden

Erforderliche Divera-API-Konfiguration: * Einsätze bei mehrfachem Aufruf zusammenführen (aktiv) * Bei übereinstimmender Nummer zusammenführen (aktiv) * Strikter Modus (aktiv) * „Nur Alarmierungen des gleichen API-Nutzers zusammenführen“ → deaktiviert

Verwendete Endpoints

Technische Limitationen

Bereich Einschränkung Beschreibung
Einsatzdaten-Synchronisation Kein zeitgleiches Ändern in beide Richtungen Änderungen, die aus EDP an Divera gesendet werden, verhindern weitere externe Änderungen zu diesem Einsatz in Richtung EDP.
Einsatzdaten-Synchronisation Bidirektionale Anbindung nur für ein EDP-System Mehrere EDP-Systeme mit gleichem Account stören die eindeutige Zuordnung von Einsätzen.
Datenübertragung an Divera Senden von Änderungen Ohne spezielle Divera-Konfiguration erzeugen Aktualisierungen und Fahrzeugzuteilungen neue Alarme.
Adressdaten Unvollständige Übernahme möglich Divera führt Adressfelder zusammen; nur bestimmte Formate können korrekt aufgeteilt werden.