EDP Server -- Ansteuerung Mailserver

Mit dieser Schnittstelle kann der EDP-Server E-Mails mit Einsatzinformationen an beliebige E-Mail-Adressen senden. Mit der Schnittstelle ist es nicht möglich, E-Mails zu empfangen, auszuwerten und zur Erstellung eines Einsatzes zu nutzen. Nutzen Sie für diese Funktion bitte den Einsatzserver.

Funktion Daten senden Daten empfangen
E-Mails

✔ = Die Schnittstelle unterstützt diese Funktion. ✘ = die Schnittstelle unterstützt diese Funktion nicht. (Leer) = Entfällt.

Die Konfiguration der Ansteuerung geschieht mit dem Programm EDPServerKonfig.exe unter dem Punkt Ansteuerungen. Nach dem Klicken auf den Bearbeiten-Knopf erscheint folgendes Fenster, in dem alle Einstellungen der Ansteuerung vorgenommen werden:

SMTP-Server / Server-Port

DNS-Name oder IP-Adresse und Port (Standard: 25) des SMTP-Servers.

Benutzername / Passwort

Benutzername und Passwort zur Anmeldung am SMTP-Server.

Absender

Absender der E-Mail (e-Mailadresse).
Wichtig: Die meisten e-Mailprovider erwarten hier die Angabe der e-Mailadresse. Diese sollte zwingend in diesem Feld angegeben werden. Ansonsten erfolgt in der Regel eine Fehlermeldung.

ReplyTo

Anwortadresse, an die Antworten auf die E-Mail gesendet werden sollen. Wird die Absenderadresse nicht auf eingehende E-Mails überprüft, kann hier eingetragen werden an welche alternative Adresse die Antworten gesendet werden sollen.

Kopie (CC/ BCC)

Gibt an, an welche E-Mailadresse die Nachricht als Kopie (CC) bzw. als Blindkopie (BCC) gesendet werden soll.

Betreff

Betreff der E-Mail. Es können die in den Reports definierten Platzhalter verwendet werden. Mit dem Knopf Datenfeld hinzufügen können die gängisten Platzhalter automatisch eingefügt werden.

Inhalt

Inhalt der E-Mail. Es können die in den Reports definierten Platzhalter verwendet werden. Mit dem Knopf Datenfeld hinzufügen können die gängisten Platzhalter automatisch eingefügt werden.

Bericht 1 / 2

Hier kann festgelegt werden, welche Reports an die E-Mail angehangen werden sollen. Bitte geben Sie dazu den Namen des Reports ein. Es können maximal zwei Reports als Anhang versendet werden.

Spezifische Parameter der Ansteuerung

Bei der Verwendung der Ansteuerung in einem Alarmvorschlag müssen der Aufgabe unter Umständen (je nach Schnittstelle) spezifische Parameter zugewiesen werden, siehe auch Dokumentation des EDP4-Einsatzleitplatzes.

Bei dieser Ansteuerung ist die Empfänger-EMail-Adresse als spezifischer Parameter einzutragen.

Die folgenden Ausführungen gelten erst ab EDP 2024.01.03:

Zusätzlich können auch weitere Parameter in der Aufgabe hinterlegt werden, um verschieden Szenarien mit einer Schnittstelle abdecken zu können. Diese Parameter müssen in einer bestimmten Syntax, die URL-Parametern ähnelt, angegeben werden. Ein Besipiel kann so aussehen:

&empfänger=info@einsatzleitsoftware.de&anhang1=DEPESCHE.pdf&betreff=Testmail zu Einsatz <%EINSATZNUMMER%>&fdsdatei=0

Dabei ist zu beachten, dass alle Parameter, die in der Aufgabe nicht angegebenen werden, einfach von der Grundkonfiguration der Schnittstelle übernommen werden. Folgende Parameter können im Aufgaben-Wert übergeben werden:

  • empfänger
  • absender
  • replyto
  • copycc
  • copybcc
  • betreff
  • inhalt
  • fdsdatei
  • anhang1
  • anhang2

Bedingter Mailversand - ab Version 4.9

<note important> Diese Option ist nur für erfahrene Benutzer empfohlen.</note>

Ab der EDP-Version 4.9 kann in der Aufgabe eine Bedingung für den Mailversand hinterlegt werden.
Die Bedingung wird in Form einer SQL-Abfrage hinterlegt, die Mail wird nur dann versendet, wenn die Hinterlegte SQL-Abfrage ein Ergebnis zurückgibt (>0 Ergebniszeilen). Dabei kann der Platzhalter <%EINSATZNUMMER%> in die SQL-Abfrage integriert werden.

Die bedingte Abfrage betrifft nur die Aufgaben, die in der Form „mail@adresse|SQL-ABFRAGE“ hinterlegt sind; Wird keine Abfrage gefunden, wird die Aufgabe normal ausgeführt.

Um den bedingten Mailversand zu aktivieren, muss in der Konfig-Datei der Schnittstelle der folgende Text hinterlegt werden. Klicken Sie dazu bitte in der EDP-Konfiguration mit Rechts auf die Schnittstelle, wählen im Menü „Definition“ und klicken dann im sich öffnenden Dialog auf den Button „Konfig-Datei anzeigen“:

[Advanced]
ConditionalMailSend=1

Diese Einstellung ist in der normalen Konfigmaske nicht vorhanden und kann nur wie oben beschrieben manuell in der Grundkonfiguration ergänzt werden.


Nachfolgend wird ein Beispiel für das Feld „Wert“ einer Aufgabe genannt. Dort ist die SQL-Abfrage so gestaltet, dass der Mailversand nur dann erfolgt, wenn die Einsatzart ungleich „T“ (z.B. Test) ist:

email@adresse.de|SELECT EINSATZNUMMER FROM EINSAETZE WHERE EINSATZART<>'T' AND EINSATZNUMMER='<%EINSATZNUMMER%>'

Bitte beachten Sie, dass das Auslösen der Aufgabe trotzdem in EDP dokumentiert wird und nur im Logfile erkenntlich ist, ob auf Grund der Bedingung der Versand unterdrückt wurde.

OAuth2

Ab der Version 2024.01.03 kann die Authentifizierung auch mittels OAuth2 durchgeführt werden. Dies ist unter anderem für Nutzer von Microsoft 365 vorgesehen.

Die Authentifizierung und initiale Abfrage eines Tokens kann über die Schnittstellen-Konfiguration gestartet werden.

Im ersten Schritt muss OAuth2 aktiviert werden.

Nach der Aktivierung kann über den „Token anfordern“-Button die eigentliche Authentifizierung durchgeführt werden.

Dadurch werden die benötigten Tokens im Server-Ordner als .txt-Datei abgelegt. Danach müssen nur noch die Verbindungsdaten für den eigentlichen SMTP-Server angegeben werden. Die Standarddaten für Micosoft 365 können per Knopfdruck eingesetzt werden.

Der im Browser angegebene Account muss schließlich noch als Username hinterlegt werden: