Schnittstelle "Webhook"
Über die Schnittstelle „Webhook“ können Sie aus Drittsystemen über einen standardisierten HTTP-Get Aufruf Informationen an EDP übergeben.
Funktion | Daten senden | Daten empfangen |
---|---|---|
Einsatzdaten | ✔ | |
Statusmeldungen | ✔ | |
Positionsmeldungen | ✔ |
✔ = Die Schnittstelle unterstützt diese Funktion. ✘ = die Schnittstelle unterstützt diese Funktion nicht. (Leer) = Entfällt.
Konfiguration
Die Schnittstelle Webhook stellt einen eigenen Webserver bereit, dessen Port im Konfigurationsdialog angegeben werden kann. Weiterhin kann ein Pfad zu einem SSL-Zertifikat sowie der zugehörigen Key-Datei angegeben werden. Werden diese Felder nicht befüllt, wird der Webserver ohne aktive SSL-Verschlüsselung betrieben.
Weiterhin kann ein Token definiert werden, das in jedem HTTP-Get Aufruf enthalten sein muss. Ist ein Token definiert, so werden nur Aufrufe auf die Schnittstelle verarbeitet, die dieses Token mit übermitteln.
Ansteuern der Schnittstelle
Über die Webhook-Schnittstelle können sowohl Einsatzdaten als auch Status- und Positionsmeldungen von Einsatzmitteln über einen HTTP GET-Aufruf an EDP übergeben werden.
Folgende Aufrufe werden dabei unterstützt.
Übergabe von Einsatzdaten
Über den Endpoint „neweinsatz“ können folgende URL-Parameter befüllt werden und damit Einsatzdaten an EDP übergeben werden.
https://{IP}:{PORT}/{TOKEN}/neweinsatz?einsatznummer=...&ort=...&ortsteil=..&einsatzart=F&stichwort=1&einsatzmittel=Rufname1,Rufname2&strasse=Hauptstra%C3%9Fe&hausnummer=11...
Inhalte der Felder Einsatznummer (wird in EDP in das DB-Feld INTERNE_NUMMER geschrieben) sowie EXTERNAL_ID werden zur Identifikation des Einsatzes verwendet, sodass bei mehrfacher Übertragung mit der gleichen Nummer bzw. ID der Einsatz nur aktualisiert wird.
Übergabe von Status-Meldungen
Über folgenden Aufruf kann die Status-Meldung eines Einsatzmittels an EDP übergeben werden:
https://{IP}:{PORT}/{TOKEN}/setstatus?issi={ISSI}&status={STATUS}
Beispiel:
https://localhost:454/123/setstatus?issi=1234567&status=4
Hier wird nicht der Rufnahme, sondern die ISSI des Einsatzmittels übermittelt. Diese ISSI muss auch im Einsatzmittel unter Tetrageräte hinterlegt sein und dort der Haken gesetzt sein, dass Status-Meldungen dieses Geräts ausgewertet werden sollen.
Übergabe von GPS-Standortmeldungen
Über folgenden Aufruf kann eine Positionsmeldung an EDP übergeben werden:
https://IP:Port/{TOKEN}/gpsposition?issi={ISSI}&lat={lat}&lon={lon}
Beispiel:
https://localhost:454/123/gpsposition?issi=1234567&lat=49,5&lon=8,2
Auch hier wird nicht der Rufnahme des Einsatzmittels, sondern die ISSI eines Funkgeräts übergeben, das auch für das betreffende Einsatzmittel in den Tetrageräten hinterlegt sein muss. Dort ist ebenfalls der Haken „Status-Meldungen auswerten“ zu setzen.