EDP 2023.01.02

Die Umstellung auf EDP2023 erfordert zunächst die Migration auf MariaDB. Beachten Sie dazu die Hinweise zur Migration. Bei Systemen im 24/7-Produktivbetrieb stimmen Sie das Update bitte möglichst im Vorfeld mit dem Support ab.

Veröffentlicht: 25.05.2023

ELP

  • Die Oberfläche wurde komplett neu entwickelt und modernisiert. Die Darstellung wurde dabei wieder an der gewohnten EDP-Optik orientiert.
  • Alle Druckerfenster wurden zu einem zentralen Druckfenster zusammengefasst
  • Ribbon-Leiste kann nun komplett frei zusammengestellt werden. Die bisherige Konfiguration kann hier nicht übernommen werden.
  • Die Ribbon-Leiste kann in eine kompakte Ansicht umgeschaltet werden, diese Umschaltung wird in der Fensteranordnung mit gespeichert
  • Dark-Mode, der sich der Windows-Einstellung anpasst
  • In der Kräfteübersicht werden auch die Schäden aus den Schadenskonten dargestellt und können bearbeitet werden
  • In der Kräfteübersicht wurde eine Suchfunktion ergänzt.
  • Fotos können zu Einsätzen hinzugefügt werden
  • In der Helfererfassung kann die Beginn- und Ende-Zeit für alle Helfer gesetzt werden
  • In der Globalen Abschnittsverwaltung kann zu jedem Abschnitt ein Taktisches Zeichen hinterlegt werden
  • In der Einsatzmaske werden Suchfelder mit einem Lupensymbol dargestellt
  • Frei definierbarer Assistent zur (Notruf)abfrage - Diese Funktion steht als Testversion zur Verfügung und ist später als kostenpflichtiges Zusatzmodul nutzbar
  • Fenster mit Abfragen oder Hinweismeldungen passen die Größe bei längeren Texten automatisch an
  • Bei einer neuen Aufgabe in einem Einsatz kann ein Hinweiston „neueaufgabe.wav“ abgespielt werden
  • Im Einsatztagebuch wird der eintragende Benutzer angezeigt
  • Im MANV-Modul kann per Rechtsklick auf einen Patienten der Zielort an das Transportmittel per SDS gesendet werden
  • Über die Einstellungen kann der Einsatzstatus bei einer Stichwortänderung wieder auf „Erfasst“ gesetzt werden
  • In den Einstellungen im Editor kann eine Option aktiviert werden, so dass die Meldungseingangszeit (erste Eingabe in die Maske) im Titel der Einsatzmaske angezeigt wird

EDPmap

  • Die Oberfläche wurde komplett neu entwickelt und modernisiert. Die Darstellung wurde dabei wieder an der gewohnten EDP-Optik orientiert.
  • Das Layerfenster wurde überarbeitet und die Bedienung verbessert
  • Neuer Layer mit Einsatzfotos, die Fotos zu den aktuellen Einsätzen anzeigen, in deren EXIF-Daten eine GPS-Koordinate enthalten ist
  • Im Zeichnen-Reiter kann der aktive Layer für das Zeichnen umgeschaltet werden
  • Der aktive Layer für das Zeichnen wird oben links über der Karte angezeigt
  • Jedes Speichern der Lagekarte wird automatisch in der Historie archiviert
  • Dark-Mode, der sich der Windows-Einstellung anpasst
  • Rettungspunkte, Bahn-, Autobahn- und Flusskilometer können von Openstreetmap in einen eigenen nutzerdefinierten Layer importiert werden.
  • Beim Zeichnen komplexer Figuren werden Hilfstexte direkt am Cursor angezeigt
  • Beim Zeichnen eines Polygons wird eine Live-Flächenberechnung am Cursor angezeigt
  • Einsatzmittel können per Umschaltung auch am Rand mit einer Linie zur Position angezeigt werden

Editor

  • Die Oberfläche wurde komplett neu entwickelt und modernisiert. Die Darstellung wurde dabei wieder an der gewohnten EDP-Optik orientiert.
  • Dark-Mode, der sich der Windows-Einstellung anpasst
  • Importfunktion von Patienten- und Einsatzlisten unter „Optionen“ für Evakuierungslagen

Neue Schnittstellen

  • Vollintegration FeuerSoftware
  • Schnittstelle IVENA
  • Schnittstelle EDPsync zum Datenaustausch zwischen EDP-Systemen

EDPweb 2.8.2

Veröffentlicht: 25.05.2023

  • Zu Einsätzen können Fotos hochgeladen werden (über ELW-Modul, Einsatzinfo-Ansicht und Sichtungsansicht im Unwettermodul)
  • Die genutzte Bibiolthek des Webservers wurde erneuert und modernisiert.