edp: 2025.01.04
Veröffentlicht: 28.05.2025
Einsatzleitplatz Aktualisiert: 11.06.2025
- Für Unwettereinsätze können Einsatzmittel per Drag-and-Drop vorgeplant werden, die dann auch in einem eigenen Fenster dargestellt werden, wenn ein EM einen vorgeplanten Einsatz übernehmen kann
- Die Ausrüstung bei Unwettereinsätzen kann frei konfiguriert werden
- Die Einsatzleitung innerhalb eines Einsatzes wird auch als Abschnitt definiert und kann per edp:sync ausgetauscht werden
- In der Kräfteübersicht eines Einsatzes wird immer der Block „Ohne Abschnitt“ angezeigt
- Bis zu zwei Einsatzabschnitte können im Kommplan rechts neben der Einsatzleitung dargestellt werden (z.B. Bereitstellungsraum oder Sammelraum)
- Taktische Zeichen gem. neuer DV102 des BBK können über den Editor aktiviert werden (Funktion nur noch zu Testzwecken, da DV102 aktuell zurückgezogen wurde!)
- Manuelle Aufgaben können in einem eigenen Fenster dargestellt werden, in dem eine detailliertere Bearbeitung möglich ist
- Das Feld „PA Träger“ kann frei benannt werden
- Bei neuer Erinnerung kann flexible Eingabe des Intervalls erfolgen
- Per Ini-Datei kann aktiviert werden, dass ein Filter der Einsatzliste auf einen globalen Abschnitt auch das Sprechwunschfenster auf den Abschnitt filtert
- Bei MANV-Schnellerfassung kann ein ETB Eintrag erzeugt werden
- Einsatzabschnitte in EM in Abschnitten werden alphabetisch sortiert bei jeder Änderung
- Elemente in der Sidebar können bearbeitet werden
- EM im Status 1 auf der Rückfahrt wird bei Verschieben auf einen Abschnitt innerhalb EM in Abschnitten wieder dem Einsatz zugeteilt
- Rückmeldungsdialog umfasst nun auch ein Dropdown aller EMs
- Einsatzfotos kann als Button in die Ribbonleiste ergänzt werden
- GeoVorschlag wird auf EM in Verwendung gefiltert
- In der MANV-Schnellerfassung werden nicht vorhandene Datensätze nicht mehr als „0“ sondern mit „-“ zur besseren Übersicht dargestellt
- In der MANV-Schnellerfassung erfolgt vor dem Speichern eine Prüfung, ob Datensätze vor dem Speichern an anderen APs zwischenzeitlich geändert wurden. In diesem Fall muss die Änderung bestätigt werden.
- Bugfix Falsche Feldzuordnung für Straße bei Meldekarte
- Bugfix: Subadressen 60-64 nach Hessenstandard konnten in einer Aufgabe nicht angegeben werden
- Bugfix: Das Löschen von Unterabschnitten wurde teils nur zeitversetzt synchronisiert
- Bugfix: Über eine Abschnittsvorlage konnte u.U. eine zweite Einsatzleitung angelegt werden *
- Bugfix: Bei Quittierung einer Erinnerung wurde immer die oberste Erinnerung quittiert *
- Bei Doppelklick auf einen Sprechwunsch eines EM ohne Einsatz öffnet sich nun ein Fenster mit einer Auswahl an Schnellaktionen (u.a. Wachbucheintrag, edp:command-Eintrag, Neuer Einsatz) *
* = Änderungen des Updates vom 11.06.2025
Editor
- Die Ausrüstung für die Unwettersichtung kann konfiguriert werden
- Bei Abschnittsvorlagen kann für den Abschnitt auch die Definition als Einsatzleitung oder Bereistellungsraum neben der EL im Kommplan definiert werden
- Abschnittsverlauf im Reportgenerator ergänzt
- Bedingung „Nicht bei Einsatzart“ für Aufgaben ergänzt
- Vorlage Passwortregel 12 Zeichen ergänzt
edp:map
- Layer aus edp:sync können per Rechtsklick gelöscht oder als Lagekartenlayer übernommen werden
- Taktische Zeichen können per Rechtsklick erklärt werden
- Farbe Icons Unwetter optimiert
- Es können komplette Layer als GPX exportiert werden
- Elemente können als KML oder geoJSON exportiert werden
edp:server
- Schnittstelle „Wetterstation DWD“ kann optional zusätzlich Wetterwarnungen des DWD sowie den KP-Index der nächsten Stunden in Dashboard-Ansichten übernehmen
- Schnittstelle Divera wurde komplett überarbeitet und erweitert
- Homemodedisplay wird auch für Sprechwunsch geschrieben
- Neue Schnittstelle „MedDV NIDA“
- Neue Schnittstelle „Alamos V2“ als Betaversion
edp:web 2025.1.4
Veröffentlicht: 28.05.2025
- Die Ausrüstung für die Unwettersichtung kann konfiguriert werden
- Die Einsatzleitung innerhalb eines Einsatzes wird auch als Abschnitt definiert und kann per edp:sync ausgetauscht werden
- In der Kräfteübersicht eines Einsatzes wird immer der Block „Ohne Abschnitt“ angezeigt
- Bis zu zwei Einsatzabschnitte können im Kommplan rechts neben der Einsatzleitung dargestellt werden (z.B. Bereitstellungsraum oder Sammelraum)
- Innerhalb von edp:command können Benachrichtigungen aktiviert werden
- Bei Erinnerungen in edp:command kann ein Bezug zu einer Nachricht gesetzt werden
- Innerhalb der Konfiguration kann aktiviert werden, dass bei einer Nutzeranmeldung die anderen Sessions des Benutzers automatisch beendet werden (Killsession=1)
edp:web 3.1.99
Veröffentlicht: 19.02.2025, aktualisiert 20.03.2025
- Dashboards werden bei Aufruf via Taktischer Ansicht auf den jeweiligen Einsatz gefiltert (paralleles Update des edp:servers erforderlich, s.u.)
- ETB-Einträge können wie bei edp:web 2 per SDS an die Tetra-Favoriten gesendet werden
- Bei Entlassen eines Patienten aus dem UHS-Modul, werden bei Kliniktransport die Felder Transportziel und Transportmittel aus dem Einsatz vorbefüllt, sofern im Einsatz Daten hierzu vorliegen
- UHS-Patienten können via edp:sync von Subsystemen an das Mastersystem gesendet werden (Beta-Stadium, dazu ist eine manuelle Anpassung der Konfiguration erforderlich)
- Verbrennungs-Icon wird auch bei Ereignistyp „Verbrennung“ in der Map angezeigt
- Hinweis über erfolgreichen Eintrag in UHS Modul wird nun nicht mehr als Popup angezeigt
- Sortierfolge Einsatzmittel in Monitoransicht auf Zuordnungsreihenfolge angepasst
- KVK Auslesen auch bei Patient bearbeiten im UHS-Modul ergänzt
- Der Button „Kein Einsatz“ im Unwettermodul setzt den Einsatz auf „Beendet“
- Bei Anlage eines neuen Patienten im MANV-Modul erfolgt eine Prüfung auf die Patientennummer
- Bei Aufruf der Grund-URL „/“ erfolgt wieder eine Weiterleitung auf die Einsatzinfo-Seite, wenn die Funktion ein EM ist, das einem Einsatz zugeteilt ist.
- Aktualisierung 20.03.2025: PWA deaktiviert, da unter iOS trat mit Safari zeitweise ein Problem auftritt „Safari kann die Seite nicht öffnen…“. Hierzu muss einmalig auf jedem Gerät der Cache gelöscht werden.
- Aktualisierung 20.03.2025: Darstellungsfehler in der Ansicht „Neuer Helfer“ in der Helferregistrierung behoben
edp:server 2025.01.01
Veröffentlicht: 14.02.2025
edp:server
- Datenbankanpassungen für Einsatzbezug im Dashboard (via DB-Update)
- Bugfix bei Koordinatenermittlung zu einem Einsatz via edp:server
- GNSS-Server ignoriert Tetra-Geräte im Polling, die keinem Einsatzmittel zugeordnet sind
- Erweiterte und optimierte Schnittstelle DWD-Wetterstation. Wetterdaten werden automatisch in Dashboard geschrieben
- RescueTrack-Schnittstelle um Felder Meldender und Meldung ergänzt
- Alamos-Schnittstelle bei der Zuordnung Stichwort auf Basis Stichwort-Klartext / Einsatzart+Stichwort optimiert. Es erfolgt hier jeweils nur noch eine Ermittlung der fehlenden Daten für die Felder EINSATZART,STICHWORT,STICHWORT_KLARTEXT
- UHS-Patienten können via edp:sync von Subsystemen an das Mastersystem gesendet werden (Beta-Stadium, dazu ist eine manuelle Anpassung der Konfiguration erforderlich)
- Aktualisierung vom 27.02.2025: Aktualisierte Version der Schnittstelle edp:sync, die ein Problem beim Austausch der Lagekarte behebt
edp:web 3.1.92
Veröffentlicht: 17.01.2025
- Sortierfolge im MANV Modul optimiert
- Der Zurück-Button in der Dispo-Ansicht funktioniert nun auch für Verlinkungen außerhalb der Ansicht
- Bugfix: Bei zentraler Suchfunktion wurden alle Objekte auf das erste Objekt verlinkt
- Bugfix: Bei einer Einsatzmittelanmeldung war auf der Einsatzinfo-Ansicht über die Root-URL kein Foto-Upload möglich
- Bugfix: Im ELW-Modul wurden Statusänderungen bei EM mit einem Umlaut zeitverzögert dargestellt
- Bugfix: Geschlecht war bei Transportanforderung immer auf „Unbekannt“ zurückgesetzt *
- UHS-Modul: Maßnahmen unter „E“ wurden erweitert *
- Darstellung Anhang bei Übernahme aus externen Eingängen in edp:command *
- Übergroße Tableaus scrollen bei Reload nicht mehr *
- Undisponierte Einsatzmittel im Fenster „Einsatzmittel“ sind auf Einsatzmittel in Verwendung gefiltert *
- Zeilenumbrüche werden bei Maßnahmen auf der Seite „Patient Bearbeiten“ im UHS-Modul korrekt dargestellt *
- Patienten können zwischen Unfallhilfsstellen verschoben werden *
- Dispoansicht um Rückmeldewege aus Konfig ergänzt *
- Bei Zuordnung eines EMs in einen Abschnitt, wird es wieder zugeteilt, falls es bereits aus dem Einsatz ausgeschieden ist *
- Optimierung im Reporthandler, die ein verbessertes Error-Handling bei fehlerhaften Druckvorlagen hat *
- Fotos werden im Unwettermodul mit im Einsatz angezeigt *
- Patientenprotokoll wird in neuem Fenster geöffnet *
- Protokollausdruck UHS verbessert *
* = Änderung gegenüber Version 3.1.88.2 vom 27.12.2025
edp: 2024.01.04
Veröffentlicht: 27.11.2024
Einsatzleitplatz
- Neue Funktion Patienten anonymisieren: Nutzer mit Adminrechten können alle Patienten exportieren und anschließend die personenbezogenen Datenfelder anonymisieren.
- Es kann nur noch ein Abschnitt in der globalen Abschnittsverwaltung für eine Funktion freigegeben werden
- Hinweis bei Gesamtreport wenn Recht Zugriff Patientendatenarchiv fehlt
- Bugfix Druckvorlage „EM in Abschnitten“
- Per Rechtsklick auf eine Systemmeldung kann der zugehörige Einsatz geöffnet werden
- Per Rechtsklick auf eine Systemmeldung können weitere Informationen zur Aufgabe angezeigt werden
- Gesamtreport um Ort und Schlagwort erweitert
- Einsatz wird beim Speichern und aktivem Filter auf einen Einsatzabschnitt aus der globalen Abschnittsverwaltung auch direkt diesem zugeordnet
- Menü „Werkzeuge“ wird auch per Rechtsklick auf Einsatzleitung bei Einsatzmittel in Abschnitten angezeigt
- Bugfix: bei Umschalten Maske wurde Meldungstext nicht geladen
- Umschalten zwischen Masken erfolgt schneller
- Es können auch zweistellige Anzahlen Unterführer erfasst werden
- Bugfix:EM konnten in Tableau-Bearbeiten Ansicht nicht gelöscht werden
- Sondersignal wird bei Übernahme eines BMA-Alarms auf Basis des Stichworts direkt gesetzt
- edp:command für edp:web3 angepasst (Anzeige externer Eingänge, Erinnerungen und #Auftragsverfolgung)
- Der Standardtext bei Maßnahmen und Rückmeldungen wird nun bei Eingabe eines Textes bis zum ersten Leerzeichen vorgefiltert
- Das Feld „von“ aus dem ETB wird mit in eine Command-Nachricht übernommen, wenn diese per Rechtsklick aus einem ETB-Eintrag erstellt wird
- Das Fenster „edp:command“ erhält bei Eingang einer neuen Nachricht nicht mehr den Fokus, wenn es bereits geöffnet ist
- Fenster „Dateien Einsatz“ kann gedockt werden
- Popup des Fensters SDS-Eingang kann über die Ini-Datei deaktiviert werden
- Per Einsatzmittel-Aufgabe kann ein Status auch an eine bestimmte ISSI (andere als primäres Fahrzeugfunkgerät) gesendet werden
- Einsatzmitteltypen können beim Anlegen einer Ressource per Dropdown gewählt werden
- Einsatzmitteltypen können im Einsatzmitteldialog für das Feld Fahrzeugtyp per Dropdown gewählt werden
- Titel des IVENA MANVs wird nun auch mit angezeigt
- Bugfix: Ein manuell im Alarmvorschlagsfenster hinzugefügtes EM wurde bei Auslösen des Vorschlags nicht automatisch mit aktualisiert
- Bugfix: & wurde im ETB nicht korrekt dargestellt
Editor
- Konfigurationsmöglichkeiten für edp:web 3
edp:map
- Unfallhilfsstellen können am Rand angezeigt werden (via Dropdown-Menü „Anzeigen“)
- Aktuelle Auswahl der GPS-Historie wird bei Neu Öffnen des Fensters nicht zurück gesetzt
- Es können komplette Layer als GPX exportiert werden
edp:-Server
- GNSS-Server flexibler für das Entfernen von Einsatzmitteln aus dem Polling konfigurierbar
- Bei Entfernen eines Einsatzmittels aus dem Polling auf Grund ausbleibender Antwort wird eine Systemmeldung ausgegeben
- Neue Schnittstelle ZF_RescueConnect
- Neue Schnittstelle Droniq-Luftlagebild
- E-Mail Ansteuerung erlaubt die Anmeldung via OAuth2 (u.a. Office 365) und kann in einer Aufgabe flexibler konfiguriert werden
- Neue Schnittstelle für die E-Mailintegration in edp:command als Nachfolge für den Mailserver edp:command inkl. Anmeldemöglichkeit via OAuth2 (Office 365)
- Bugfix Schnittstelle Groupalarm: Invalides JSON wenn keine Koordinaten vorhanden
- Bugfix Schnittstelle Statusaktion bei Statuseingang via edp:sync
edp:web 3
Veröffentlicht: 27.11.2024
Bitte beachten Sie die Updatehinweise.
- Vollständig neu entwickelte Version von edp:web
- Neues CSS-Framework inkl. Darkmode
- Neue Funktion von flexiblen Dashboards inkl. über Datenbank definierter Elemente
- Updatekompatible Konfiguration über den edp:-Editor
- HTML-formatierte Druckvorlagen können im Editor auch für edp:web freigegeben werden
- Überarbeitetes ELW-Modul inkl. Drag-and-Drop-Funktionen
- Überarbeitete Taktische Ansicht mit interaktivem Komm-Plan und optimierter Darstellung der Schadenskonten
- Einsatzbezogene Helfererfassung via Drag-and-Drop (vornehmlich für Feuerwehren)
- Einsatzbezogene Helfererfassung zusätzlich mit gleicher Oberfläche wie Helferregistrierung (vornehmlich für Hiorgs)
- Die bisherige Ansicht „Doku FEZ“ wurde in eigenes Modul „Disposition“ ausgelagert und bietet die grundlegenden Funktionen des ELPs für die Einsatzbearbeitung
- Ansicht „edp:sync“ die Übertragungsstatus eines jeden Einsatzes anzeigt. (Nur nutzbar, wenn das edp:web-System edp:sync Masterserver ist)
edp:web 2.8.8
Aktualisiert 16.08.2024
- Externe Verlinkung für Bibliotheken entfernt (Openlayers), Polyfill-Bibliothek vollständig entfernt
edp:2024.01.02.14
Veröffentlicht: 18.06.2024
ELP
- Einsatzliste kann nach Straßennamen durchsucht werden
- Per Rechtsklick auf den Block des aktiven Einsatzmittels in der Sidebar kann ein Kontextmenü aufgerufen werden
- Beim Übernehmen eines BMA-Alarms als Einsatz wird das Feld SONDERSIGNAL auf Basis des Stichworts des BMA-Alarms gesetzt
- Bugfix: Ein ETB Eintrag per Rechtsklick auf ein Einsatzmittel wurde im in den in der Maske aktiven Einsatz geschrieben
- Bugfix: Für Nutzer ohne Rechte für den Zugriff auf das Patientendatenarchiv wurden teils auch bei noch laufenden Einsätzen keine Protokolle ausgegeben
edp:2024.01.02
Veröffentlicht: 24.05.2024
ELP
- Sprechwunsch-Fenster überarbeitet
- Sprechwunschtypen (Normal, Intern, Prio-Sprechwunsch und Notruf) sind mit neuen Prioritätswerten versehen
- Sprechwunschtyp wird zusätzlich vor dem Rufnamen farblich und durch Symbole signalisiert (! = PrioS-SW, !! = Notruf, i = Interner Sprechwunsch)
- Sprechwunsch im Tableau wird nicht mehr durch Ausrufezeichen signalisiert, wenn kein Sprechwunschzeichen in den Einstellungen definiert ist
- Neues Fenster Schnellerfassung MANV
- Abschnitt aus globaler Abschnittsverwaltung bzw. zugehörige Gruppe wird in Sprechwunschliste angezeigt
- Icon zum Bearbeiten eines Tableaus im Titel
- Wenn ein Einsatzmittel per Drag-and-Drop auf eine Ressource dem Einsatz zugeordnet wird, wird der Wert der Ressource um 1 reduziert
- Im Kontextmenü eines Einsatzabschnitts können unter „Werkzeuge“ auch die Aufträge aller EM ins ETB übernommen werden
- Tetra-Polling ignoriert andere Gerätetypen als Tetrageräte
- Abschnittsvorlagen können auch in globaler Abschnittsverwaltung hinzugefügt werden
- Objektnummer wird bei E-Stelle Info mit angezeigt
- Systemmeldungen können per Rechtsklick auch pauschal für alle Meldungen quittiert werden
- Zugriff Patientenarchiv wird bei Gesamtexport berücksichtigt
- UHS Modul um Filter für Rechte Patientenarchiv erweitert
- Einsatzfotos können aus dem Unwetter-Sichten-Dialog heraus aufgerufen werden
- Bei der Bearbeitung von Ressourcen steht ein + / - Button zur Verfügung, um schnell den Wert anzupassen
- Mousewheel-Scrolling in Kontakten ergänzt
- Der Flag „Pool-Gerät“ kann auch im ELP zu einem Tetra-Funkgerät gesetzt werden
- Wachbuch kann gedockt werden (dies ist nur bei einem Start des ELP ohne Fensteranordnung möglich, da der Docking-Zustand in der alten Anordnung gespeichert ist)
- Erweiterung Schnittstelle Telefonie Lardis (ab Lardis 7): Wenn in einem aktiven Telefonat auf den Button „Maske leer“ geklickt wird, wird die Telefonnummer des Anrufers automatisch in das Feld „Telefonnummer Meldender“ übernommen
- Ein Fremdfahrzeug kann per Rechtsklick aus der Telegrammliste angelegt werden, wenn eine unbekannte Kennung angezeigt wird
- Bei der Prüfung auf den korrekten Ortsteil auf Basis der Hausnummer wird nun auch die Hausnummerdatenbank berücksichtigt (nur in der Premium-Version)
- Im MANV Modul erfolgt beim Speichern eines Patienten eine Abfrage falls die Priorität bei der PZC von der Sichtungskategorie abweicht
- Optimierungen beim Laden einer Fensteranordnung
- Bugfix: Tetra-Geräte aus dem Pool konnten nicht ins Polling genommen werden
- Bugfix: Das Fenster „Verbindung zum edp:-Server“ hatte teilweise eingegebene Werte überschrieben
- Bugfix: Taste S bei Fokus außerhalb eines Eingabefeldes speichert Patient im MANV-Modul
- Bugfix: Dateien und Ordner konnten aus der Sidebar heraus nicht geöffnet werden *
- Bugfix: In einem aus der globalen Abschnittsverwaltung generierten Kommplan wurden auch gelöschte Abschnitte noch mit angezeigt *
- Bugfix: Wurde ein Patient, der über eine Transportanforderung aus einer UHS in einen Einsatz erstellt wurde, aus diesem gelöscht, wurde die Einsatzzuordnung aller Patienten zurückgesetzt
- Filtermenü für Einsatzliste nach Abschnitten wird bei mehr als 30 Einträgen mehrspaltig angezeigt
- Tableaus werden automatisch kleiner skaliert, falls ein Tableau größer als die Bildschirmauflösung ist *
- Druckvorlagen von geschlossenen Einsätzen älter als 24 Stunden können aus dem ELP ohne Nutzerrecht „Zugriff Patientendatenarchiv“ nicht mehr aufgerufen werden
edp:map
- Darstellungsoptimierungen:
- Querleiste unterhalb der Ribbonleiste entfernt
- Hinweis „Speichern erforderlich“ wird direkt in Rot oben links in der Karte angezeigt#
- Aktiver Layer zum Zeichnen der Lagekarte wird im Fenstertitel angezeigt
- Die Layerliste kann über einen Button oben rechts im Fenstertitel geöffnet werden
- Historie komplett überarbeitet
- Historie wird in einem eigenen Fenster angezeigt (über Reiter „Werkzeuge“ aufrufbar)
- Per Einstellung kann aktiviert werden, dass jede Änderung automatisch in der Historie gespeichert wird
- Der Speichern-Button für die Lagekarte ist nun als Split-Button ausgelegt, bei dem ein Menü „Speichern und in Historie Archivieren“ aufgerufen werden kann
- Per Einstellung kann aktiviert werden, dass Positionen von Einsatzmitteln mit in der Historie archiviert werden
- Per Einstellung kann aktiviert werden, dass Einsatzabschnitte mit in der Historie archiviert werden
- Neuer Import-Assistent, über den Bilder und PDF-Dokumente georeferenziert eingelesen werden können (Vorab-Beta-Version)
- Der Assistent generiert einen Ordner mit Tiles. Dieser Ordner kann dann als Quelle für einen Kartensatz oder ein Overlay hinterlegt werden
- Die Anleitung zur Nutzung einer Drittsoftware hierfür ist damit hinfällig
- Filterfunktion für Einsatzmittel
- Wenn Änderungen in der Lagekarte nach 3 Minuten nicht gespeichert wurden, erscheint ein Hinweisfenster zur Erinnerung
- Ressourcen werden im Fenster „Schadenskonto“ mit angezeigt
- Beim Zeichnen in die Lagekarte wird immer nur der betroffene Layer gesperrt. So können von mehreren Plätzen aus parallel mehrere Layer bearbeitet werden
- Darstellungsoptimierungen für HighDPI
- GeoJSON kann importiert werden *
- Unfallhilfsstellen können am Rand dargestellt werden (über den Button „Anzeigen“ im Reiter „Layer“, Sektion „Unfallhilfsstellen“)
Editor
- Import WMS Dienste optimiert
- Bei Kartensätzen kann auch ein Server-Cache definiert werden
- Aufgaben für Einsatzeröffnung und Einsatzabschluss können optional mit einer Bedingung versehen werden (z.B. „Nur bei Einsatzart F“)
- TetraAnweisungen können für alle EM auch als Aufgabe angelegt und gelöscht werden
- Speichern der Stichwortfarbe unterdrückt ungültige Werte
- Besatzungsstärke von EM kann im Editor zurückgesetzt werden
- Import / Export für Wachenreiter
- Bugfix: Keine Verbindung zu einem DB-Server außerhalb des edp:-Servers möglich
edp:-Server
- Schnittstelle Alamos: Es kann über die Konfiguration auch ein anderes Feld als die edp:-Einsatznummer als „ExternalID“ an Alamos übergeben werden
- Schnittstelle RescueTrack: Das Interval der Positionsabfrage kann frei konfiguriert werden
- Schnittstelle Divera: Übertragung edp: → Divera: EM-Positionen möglich
- Schnittstelle Retteralarm: Das Datenbankfeld für den Parameter „Stichwort“ kann konfiguriert werden
- Schnittstelle TetraControl: „Es spricht“ Auswertung implementiert
- GNSS-Server für Polling: EM im Polling unter Einsatzbezug werden nach 5 Minuten entfernt, wenn sie bis dahin trotz eines pollbaren Status keine Position zurückgeliefert haben *
Allgemein
- Umstellung auf OpenSSL Version 3
edp:sync
(In Schnittstelle edp:sync und edp:web Version 2.8.8)
- Konfig-Tool für Master zum Konfigurieren der „edp:api.ini“ und „stammdatensync.ini“
- Synchronisation von Fotos
- Austausch von Statusmeldungen kann auf „nur manuell“ gestellt werden
- Stammdatenimport ausgelagert → zyklischer Import per Windows-Aufgabenplanung möglich
- Überprüfung API-Version Master <> Client
- Ausführung von Aufgaben bei Einsatzeröffnung kann deaktiviert werden
* = Änderung gegenüber der Beta