Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elp:einsatzbearbeitung [2023/02/09 19:51] – [Einsatzmaske] adminelp:einsatzbearbeitung [2025/01/23 12:53] (aktuell) – [Einsatztagebuch] pascal
Zeile 3: Zeile 3:
 Diese Beschreibung bezieht sich auf die Einsatzbearbeitung in disponierenden Stellen und Einsatzzentralen. Findet EDP in einem ELW zur Abarbeitung einer Lage Anwendung, so lesen Sie bitte die Dokumentation "[[elp_im_elw:index|Arbeiten im ELW]]". Diese Beschreibung bezieht sich auf die Einsatzbearbeitung in disponierenden Stellen und Einsatzzentralen. Findet EDP in einem ELW zur Abarbeitung einer Lage Anwendung, so lesen Sie bitte die Dokumentation "[[elp_im_elw:index|Arbeiten im ELW]]".
  
-Der EDP Einsatzleitplatz ist die __Hauptanwendung zur Einsatzbearbeitung__ und teilt sich in zwei wesentliche Bestandteile auf: +edp:desk ist die __Hauptanwendung zur Einsatzbearbeitung__ und teilt sich in zwei wesentliche Bestandteile auf: 
-Im Hauptfenster des Einsatzleitplatzes werden alle Informationen zu einem Einsatz angezeigt. Weiterhin erfolgt hier die __Erfassung neuer Einsätze__ sowie die __Eingabe von Dokumentationen__ sowie das Durchführen aller Aktionen zu einem geöffneten Einsatz.+Im Hauptfenster von edp:desk werden alle Informationen zu einem Einsatz angezeigt. Weiterhin erfolgt hier die __Erfassung neuer Einsätze__ sowie die __Eingabe von Dokumentationen__ sowie das Durchführen aller Aktionen zu einem geöffneten Einsatz.
  
 {{ :elp:elp_uebersicht.jpg |}} {{ :elp:elp_uebersicht.jpg |}}
  
-Als zweiten Bestandteil ist die Einsatzliste in EDP anzusehen. Diese ist in insgesamt drei Ansichten unterteilt: Als unerledigte Einsätze werden alle Einsätze geführt, die noch nicht disponiert und / oder alarmiert wurden (Status "Erfasst" und "Disponiert"). Dies sind somit die Einsätze, die noch zu bearbeiten sind.+Als zweiten Bestandteil ist die Einsatzliste in edp:desk anzusehen. Diese ist in insgesamt drei Ansichten unterteilt: Als unerledigte Einsätze werden alle Einsätze geführt, die noch nicht disponiert und / oder alarmiert wurden (Status "Erfasst" und "Disponiert"). Dies sind somit die Einsätze, die noch zu bearbeiten sind.
  
 Als Laufende Einsätze werden alle Einsätze geführt, in denen Einheiten derzeit aktiv sind (Status "Aktiv"). Als Laufende Einsätze werden alle Einsätze geführt, in denen Einheiten derzeit aktiv sind (Status "Aktiv").
Zeile 18: Zeile 18:
 Jeder Einsatz in EDP ist mit einem Status versehen, der den aktuellen Bearbeitungsstand des Einsatzes darstellt. Der Status kann als Auswahlfeld in der Einsatzmaske geändert werden. Weiterhin können Einsätze per Drag-and-Drop zwischen den Einsatzlisten (unerledigt, laufend, beendet, Unterwettereinsätze) hin und her geschoben werden. Jeder Einsatz in EDP ist mit einem Status versehen, der den aktuellen Bearbeitungsstand des Einsatzes darstellt. Der Status kann als Auswahlfeld in der Einsatzmaske geändert werden. Weiterhin können Einsätze per Drag-and-Drop zwischen den Einsatzlisten (unerledigt, laufend, beendet, Unterwettereinsätze) hin und her geschoben werden.
  
-Folgende Statuszustände sind definiert:+Folgende **Statuszustände** sind definiert:
  
-**Erfasst**+  * **Erfasst**
  
 Der Einsatz wurde als normaler Einsatz angelegt und muss bearbeitet werden. Einsätze mit diesem Status werden in der Liste "Unerledigte Einsätze" dargestellt. Der Einsatz wurde als normaler Einsatz angelegt und muss bearbeitet werden. Einsätze mit diesem Status werden in der Liste "Unerledigte Einsätze" dargestellt.
  
  
-**Disponiert**+  * **Disponiert**
  
 Der Einsatz wurde als normaler Einsatz angelegt, Fahrzeuge wurden bereits disponiert, jedoch noch nicht alarmiert. Einsätze mit diesem Status werden in der Liste "Unerledigte Einsätze" dargestellt. Nach dem Zuteilen von Einsatzmitteln über den Alarmvorschlag wechselt ein erfasster Einsatz den Status auf "Disponiert" Der Einsatz wurde als normaler Einsatz angelegt, Fahrzeuge wurden bereits disponiert, jedoch noch nicht alarmiert. Einsätze mit diesem Status werden in der Liste "Unerledigte Einsätze" dargestellt. Nach dem Zuteilen von Einsatzmitteln über den Alarmvorschlag wechselt ein erfasster Einsatz den Status auf "Disponiert"
Zeile 32: Zeile 32:
  
  
-**Alarmiert**+  * **Alarmiert**
  
 Ein normaler Einsatz, der alarmiert wurde und nun geführt wird. Wurde zu einem Einsatz der Alarm über den Alarmieren-Button im Aufgabenfenster ausgelöst wechselt der Status des Einsatzes automatisch auf "Alarmiert". Dies geschiet ebenso, wenn ein dem Einsatz zugeteiltes Einsatzmittel in den Status 3 wechselt. Ein normaler Einsatz, der alarmiert wurde und nun geführt wird. Wurde zu einem Einsatz der Alarm über den Alarmieren-Button im Aufgabenfenster ausgelöst wechselt der Status des Einsatzes automatisch auf "Alarmiert". Dies geschiet ebenso, wenn ein dem Einsatz zugeteiltes Einsatzmittel in den Status 3 wechselt.
Zeile 39: Zeile 39:
  
  
-**Beendet**+  * **Beendet**
  
 Als "Beendet" erscheint jeder Einsatz, aus dem alle Einsatzmittel ausgeschieden sind und der nun noch manuell abgeschlossen werden muss. Nach dem Abschließen wird der Einsatz ins Archiv verschoben und kann nicht mehr bearbeitet werden. Daher dient dieser Einsatzstatus als Möglichkeit, um Daten zu diesem Einsatz wie etwa Patienten nachzupflegen, bevor der Einsatz final geschlossen wird. Als "Beendet" erscheint jeder Einsatz, aus dem alle Einsatzmittel ausgeschieden sind und der nun noch manuell abgeschlossen werden muss. Nach dem Abschließen wird der Einsatz ins Archiv verschoben und kann nicht mehr bearbeitet werden. Daher dient dieser Einsatzstatus als Möglichkeit, um Daten zu diesem Einsatz wie etwa Patienten nachzupflegen, bevor der Einsatz final geschlossen wird.
  
  
-**Geschlossen**+  * **Geschlossen**
  
 Der Einsatz wurde abgeschlossen, befindet sich im Einsatzarchiv und kann nicht mehr bearbeitet werden.  Der Einsatz wurde abgeschlossen, befindet sich im Einsatzarchiv und kann nicht mehr bearbeitet werden. 
  
  
-**Termin**+  * **Termin**
  
 Der Einsatz wurde als Termineinsatz gespeichert und wird von EDP zu einem eingegebenen Zeitpunkt automatisch als normaler Einsatz eröffnet. Der Einsatz wurde als Termineinsatz gespeichert und wird von EDP zu einem eingegebenen Zeitpunkt automatisch als normaler Einsatz eröffnet.
Zeile 56: Zeile 56:
  
  
-**Unwetter**+  * **Unwetter**
  
 Dieser Einsatztyp kann bei Unwetterlagen verwendet werden, um eine bessere Übersicht über die unerledigten Einsätze zu erhalten. Unwettereinsätze werden bis zur Zuteilung eines Einsatzmittels als Unwettereinsatz geführten und können in einer entsprechenden Maske gesondert gefiltert werden. Siehe dazu auch die Dokumentation zum [[elp:unwettermodul|Unwettermodul]]. Dieser Einsatztyp kann bei Unwetterlagen verwendet werden, um eine bessere Übersicht über die unerledigten Einsätze zu erhalten. Unwettereinsätze werden bis zur Zuteilung eines Einsatzmittels als Unwettereinsatz geführten und können in einer entsprechenden Maske gesondert gefiltert werden. Siehe dazu auch die Dokumentation zum [[elp:unwettermodul|Unwettermodul]].
Zeile 82: Zeile 82:
 ===== Einsatzmaske ===== ===== Einsatzmaske =====
  
-Die Einsatzmaske sollte standardmäßig geöffnet sein und stellt den „Kern“ von EDP dar. Über diese Maske bearbeiten Sie die Einsatzdaten, die Sie per Doppelklick auf einen Eintrag in einer der Einsatzlisten laden können. Um einen neuen Einsatz anzulegen, müssen Sie die Maske leeren (Button „Maske leer“ im Reiter „START“ oder Taste F2 drücken) und die Daten nach der Eingabe über den Speichern-Button (ebenfalls Reiter „START“) oder die F11 Taste speichern.+Die Einsatzmaske sollte standardmäßig geöffnet sein und stellt den „Kern“ von edp:desk dar. Über diese Maske bearbeiten Sie die Einsatzdaten, die Sie per Doppelklick auf einen Eintrag in einer der Einsatzlisten laden können. Um einen neuen Einsatz anzulegen, müssen Sie die Maske leeren (Button „Maske leer“ im Reiter „START“ oder Taste F2 drücken) und die Daten nach der Eingabe über den Speichern-Button (ebenfalls Reiter „START“) oder die F11 Taste speichern.
  
 {{ :elp:einsatzmaske.jpg |}} {{ :elp:einsatzmaske.jpg |}}
Zeile 91: Zeile 91:
  
 Nach Eingabe von mindestens 3 Zeichen bei Straßen und Objekten werden die Einträge der jeweiligen Datenbank gefiltert in einem Extra-Fenster angezeigt (Siehe Bild rechts). Ein Eintrag kann per Doppelklick oder alternativ über die Pfeiltasten auf der Tastatur ausgewählt und per Enter-Taste übernommen werden. Nach Eingabe einer Straße ist über das Hausnummerfeld auch ein Zugriff auf die Objektdatenbank möglich, insofern in der eingegebenen Straße Objekte erfasst sind.  Nach Eingabe von mindestens 3 Zeichen bei Straßen und Objekten werden die Einträge der jeweiligen Datenbank gefiltert in einem Extra-Fenster angezeigt (Siehe Bild rechts). Ein Eintrag kann per Doppelklick oder alternativ über die Pfeiltasten auf der Tastatur ausgewählt und per Enter-Taste übernommen werden. Nach Eingabe einer Straße ist über das Hausnummerfeld auch ein Zugriff auf die Objektdatenbank möglich, insofern in der eingegebenen Straße Objekte erfasst sind. 
-Ab EDP-Version 4.9.0.4 ist für die Straßen und Objektsuche eine optimierte Suchfunktion integriert, die häufige Schreibfehler oder phonetische Abweichungen abfangen soll. Siehe dazu [[elp:ortssuche|Ortsdatensuche]]+Für die Straßen und Objektsuche eine optimierte Suchfunktion integriert, die häufige Schreibfehler oder phonetische Abweichungen abfangen soll. Siehe dazu [[elp:ortssuche|Ortsdatensuche]]
  
  
Zeile 97: Zeile 97:
 Die Einsatzmaske ist so konfiguriert, dass Sie immer durch Drücken der Enter-Taste in das nächste logische Eingabefeld springen. So wird beispielsweise nach Eingabe einer Straße aus der Straßendatenbank inkl. Ort und Ortsteil das Ort- und Ortsteilfeld übersprungen. Auf Basis der erfassten Ortsdaten erfolgt über [[allgemein:geocoding|Geocoding innerhalb von EDP]] die Ermittlung der Koordinate für die Einsatzanzeige in der Karte. Die Einsatzmaske ist so konfiguriert, dass Sie immer durch Drücken der Enter-Taste in das nächste logische Eingabefeld springen. So wird beispielsweise nach Eingabe einer Straße aus der Straßendatenbank inkl. Ort und Ortsteil das Ort- und Ortsteilfeld übersprungen. Auf Basis der erfassten Ortsdaten erfolgt über [[allgemein:geocoding|Geocoding innerhalb von EDP]] die Ermittlung der Koordinate für die Einsatzanzeige in der Karte.
  
-Um ein Stichwort festzulegen, geben Sie bitte zunächst im Suchfeld die Einsatzart an (z.B. F für Feuer). Haben Sie eine gültige Einsatzart eingegeben, springt der Cursor automatisch in das Feld „Stichwort“, wo Sie nun das zugehörige Stichwort eingeben müssen (z.B. 01 für Kleinbrand). +Um ein Stichwort festzulegen, geben Sie bitte zunächst im Suchfeld die Einsatzart an (z.B. F für Feuer). Haben Sie eine gültige Einsatzart eingegeben, springt der Cursor automatisch in das Feld „Stichwort“, wo Sie nun das zugehörige Stichwort eingeben müssen (z.B. 01 für Kleinbrand). Alternativ können Sie zur Auswahl eines geeigneten Stichworts auch die Funktion "Meldebild" nutzen. Das zuvor beschriebene Stichwort "Kleinbrand" kann hier hinter die Meldebilder "PKW-Brand", "Feuer Müllcontainer" oder "unklare Rauchentwicklung" hinterlegt werden. Meldebilder sind auch im Editor im dortigen Bereich flexibel konfigurierbar
  
 {{ :elp:elp_stichwort.jpg |}} {{ :elp:elp_stichwort.jpg |}}
Zeile 117: Zeile 117:
  
 ^ Befehl                                                                                                                          ^ Symbol                                             ^ Beschreibung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^ ^ Befehl                                                                                                                          ^ Symbol                                             ^ Beschreibung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^
-| **Maske leer F2**                                                                                                                  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.13.44.png?50 }} | Über diesen Button wird die Einsatzmaske geleert und der vorher geöffnete Einsatz ist nicht mehr in der Einsatzmaske aktiv. Vor dem Leeren der Einsatzmaske sollten alle Änderungen an Eingabefeldern der Einsatzmaske gespeichert werden.  +| **Maske leer F2**                                                                                                                  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.13.44.png?50 }} | Über diesen Button wird die Einsatzmaske geleert und der vorher geöffnete Einsatz ist nicht mehr in der Einsatzmaske aktiv. Vor dem Leeren der Einsatzmaske sollten alle Änderungen an Eingabefeldern der Einsatzmaske gespeichert werden.  Leeren Sie die Einsatzmaske immer, wenn Sie keinen Einsatz bearbeiten möchten, um eine versehentliche Änderung der Daten zu vermeiden.  Weiterhin ist das Leeren der Einsatzmaske für die Anlage eines neuen Einsatzes erforderlich. Die Daten des neuen Einsatzes werden in die leere Einsatzmaske eingegeben und der Einsatz per Klick auf den Button "Speichern" angelegt.                                                                                              
- +| **Speichern F11**                                                                                                                {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.13.58.png?50 }}   | Hiermit speichern Sie die aktuelle Eingabe in der Einsatzmaske ab. Erst nach dem Speichern der Daten werden diese in die Datenbank übernommen. Über diesen Button speichern Sie geänderte Daten und legen einen neuen Einsatz an.                                                                                                                                   
-Leeren Sie die Einsatzmaske immer, wenn Sie keinen Einsatz bearbeiten möchten, um eine versehentliche Änderung der Daten zu vermeiden.  +
- +
-Weiterhin ist das Leeren der Einsatzmaske für die Anlage eines neuen Einsatzes erforderlich. Die Daten des neuen Einsatzes werden in die leere Einsatzmaske eingegeben und der Einsatz per Klick auf den Button "Speichern" angelegt.                                                                                                      +
-| **Speichern F11**                                                                                                                {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.13.58.png?50 }}   | Hiermit speichern Sie die aktuelle Eingabe in der Einsatzmaske ab. Erst nach dem Speichern der Daten werden diese in die Datenbank übernommen. Über diesen Button speichern Sie geänderte Daten und legen einen neuen Einsatz an.                                                                                                                                    |+
 | **Alarmvorschlag F12**                                                                                                          |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.00.png?50 }}   | Über diesen Button rufen Sie den Alarmvorschlag auf. Alle hinterlegten Aufgaben und Fahrzeuge werden entsprechend dem Einsatz zugeordnet.                                                                                                                                                                                                                            | | **Alarmvorschlag F12**                                                                                                          |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.00.png?50 }}   | Über diesen Button rufen Sie den Alarmvorschlag auf. Alle hinterlegten Aufgaben und Fahrzeuge werden entsprechend dem Einsatz zugeordnet.                                                                                                                                                                                                                            |
 | **Abschließen F9**                                                                                                              |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.25.png?50 }}   | Der Einsatz wird abgeschlossen und kann nun nicht mehr bearbeitet werden. Ein wiedereröffnen ist jedoch über das Menü „Einsatznachbearbeitung“ möglich.                                                                                                                                                                                                              | | **Abschließen F9**                                                                                                              |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.25.png?50 }}   | Der Einsatz wird abgeschlossen und kann nun nicht mehr bearbeitet werden. Ein wiedereröffnen ist jedoch über das Menü „Einsatznachbearbeitung“ möglich.                                                                                                                                                                                                              |
-| **Einsatz duplizieren**                                                                                                           {{:elp:screenshot_2017-12-29_21.44.05.png?50 |}}                                                 | Öffnet ein Menü mit folgenden Optionen:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              | 
-| **Kopieren**                                                                                                                    |     {{:elp:screenshot_2017-12-29_21.44.15.png?100 |}}                                               | Die Einsatzdaten werden für einen neuen Einsatz kopiert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                             | 
-| **Rückfahrt**                                                                                                                         {{:elp:screenshot_2017-12-29_21.44.13.png?100 |}}                                             | Der Einsatz wird mit getauschtem Ort und Zielort kopiert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                            | 
-| **Weiterfahrt**                                                                                                                                {{:elp:screenshot_2017-12-29_21.44.11.png?100 |}}                                    | Der Einsatz wird kopiert, dabei aber der bisherige Zielort als Einsatzort eingetragen und das Feld „Zielort“ geleert.                                                                                                                                                                                                                                          | 
 | **Karte F7**                                                                                                                    |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.06.png?50 }}   | Der Einsatzort wird in EDPMAP angezeigt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             | | **Karte F7**                                                                                                                    |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.06.png?50 }}   | Der Einsatzort wird in EDPMAP angezeigt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             |
-| //__Status                                                                         Öffnet ein Menü mit folgenden Optionen:__//                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ||| 
-| **Unerledigt F8**                                                                                                                {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.14.png?100 }}  | Setzt den Status des aktuell geöffneten Einsatzes auf „Erfasst“, so dass er in der Einsatzliste „Unerledigte Einsätze“ erscheint. Nutzen Sie dies u.a., wenn Sie einen Unwettereinsatz abarbeiten möchten.                                                                                                                                                           | 
-| **Alarmiert F7**                                                                                                                |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.16.png?100 }}  | Setzt den Status des aktuell geöffneten Einsatzes auf „Alarmiert, so dass dieser in der Einsatzliste „Laufende Einsätze“ erscheint. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie zu einem Einsatz die Alarmierung manuell ausgeführt haben und der Status von EDP nicht automatisch geändert wurde.                                                                           | 
-| **Termin F3**                                                                                                                    {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.18.png?100 }}  | Über diesen Button ändern Sie den Einsatz in einen Termineinsatz. Er wird jetzt entsprechend abgespeichert und Sie können in die nun erschienen Eingabefelder am unteren Rand der Einsatzmaske die Terminzeiten festlegen.                                                                                                                                           | 
-| **Unwetter F4**                                                                                                                  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.14.20.png?100 }}  | Drücken Sie diesen Button, wenn Sie den Einsatz im Weiteren als Unwettereinsatz speichern wollen. Der Einsatzstatus wird auf „Unwetter“ geändert. Der Einsatz wird nun in die Einsatzliste „Unwettereinsätze“ verschoben und kann dort gesichtet und später bei vorhandenen Ressourcen herausgefiltert und wieder in die „Unerledigten Einsätze“ verschoben werden.  | 
 | **Einsatz auf Anzeigemonitor**                                                                                                  |    {{:elp:screenshot_2017-12-29_21.41.00.png?50 |}}                                                | Legt den aktuell in der Maske geöffneten Einsatz auf den Monitor des Moduls „Einsatzanzeigemonitor“.                                                                                                                                                                                                                                                                 | | **Einsatz auf Anzeigemonitor**                                                                                                  |    {{:elp:screenshot_2017-12-29_21.41.00.png?50 |}}                                                | Legt den aktuell in der Maske geöffneten Einsatz auf den Monitor des Moduls „Einsatzanzeigemonitor“.                                                                                                                                                                                                                                                                 |
 | **Alarmdepesche Strg + D**                                                                                                      |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.15.10.png?100 }}  | Druckt für den aktuell geöffneten Einsatz eine Alarmdepesche aus.                                                                                                                                                                                                                                                                                                    | | **Alarmdepesche Strg + D**                                                                                                      |  {{:elp:screenshot_2017-12-23_14.15.10.png?100 }}  | Druckt für den aktuell geöffneten Einsatz eine Alarmdepesche aus.                                                                                                                                                                                                                                                                                                    |
Zeile 205: Zeile 192:
 ===== Einsatztagebuch ===== ===== Einsatztagebuch =====
  
-EDP bietet als Alternative zur Dokumentation in den Fenster "Maßnahmen" und "Rückmeldungen" auch noch die Ansicht "Einsatztagebuch". Diese findet vorzugsweise in ELWs Verwendung. Zudem ermöglicht es das Einsatztagebuch, dass bei einer parallelen Nutzung von Einsatzleitplatz in einer Einsatzzentrale und EDPweb in einem ELW eine nach Anwendungsbereich getrennte Dokumentation erfolgt. D.h. dass die Dokumentation der Einsatzzentrale in den Bereichen "Maßnahmen" und "Rückmeldungen" erfolgt, die Dokumentation des ELWs wird im Einsatztagebuch erfasst.+EDP bietet als Alternative zur Dokumentation in den Fenster "Maßnahmen" und "Rückmeldungen" auch noch die Ansicht "Einsatztagebuch". Diese findet vorzugsweise in ELWs Verwendung. Zudem ermöglicht es das Einsatztagebuch, dass bei einer parallelen Nutzung von edp:desk in einer Einsatzzentrale und edp:web in einem ELW eine nach Anwendungsbereich getrennte Dokumentation erfolgt. D.h. dass die Dokumentation der Einsatzzentrale in den Bereichen "Maßnahmen" und "Rückmeldungen" erfolgt, die Dokumentation des ELWs wird im Einsatztagebuch erfasst.
  
 Dieses bezieht sich immer auf den aktuell geöffneten Einsatz und umfasst folgende Felder: Dieses bezieht sich immer auf den aktuell geöffneten Einsatz und umfasst folgende Felder:
Zeile 212: Zeile 199:
   * An (optionales Feld)   * An (optionales Feld)
   * Eintragstext   * Eintragstext
 +  * Erfasser
  
 Ein neuer Eintrag kann über den Button Neu mit dem Plus-Symbol am rechten Rand eingefügt werden. Per Rechtsklick auf einen Eintrag des ETBs stehen verschiedene Funktionen zur Auswahl. Ein neuer Eintrag kann über den Button Neu mit dem Plus-Symbol am rechten Rand eingefügt werden. Per Rechtsklick auf einen Eintrag des ETBs stehen verschiedene Funktionen zur Auswahl.
Zeile 218: Zeile 206:
  
 Über den Einsatzleitplatz können Fotos hochgeladen werden über Einsatz → Fenster Einsatz → weitere Fenster → Hinterlegte Dateien. Diese finden sich auch im Einsatztagebuch wieder als eigenständiger Eintrag und können dort geöffnet werden.  Über den Einsatzleitplatz können Fotos hochgeladen werden über Einsatz → Fenster Einsatz → weitere Fenster → Hinterlegte Dateien. Diese finden sich auch im Einsatztagebuch wieder als eigenständiger Eintrag und können dort geöffnet werden. 
 +
 +EDP erfasst automatisch den Benutzernamen des Erstellers und zeigt diesen rechts neben dem Eintrag an, wenn das Fenster eine Mindestbreite aufweist.
 +{{ :elp:etb.png?400 |}}