Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
server:schnittstelle:lardis [2024/02/16 10:13] – [SDS an Lardis One] admin | server:schnittstelle:lardis [2025/01/24 12:49] (aktuell) – [Aussenden eines Callouts] pascal | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Schnittstelle " | + | ==== Schnittstelle " |
- | ===== Einführung | + | === Einführung === |
- | Über die Schnittstelle " | + | Über die Schnittstelle " |
Die Schnittstelle unterstützt folgende Funktionen: | Die Schnittstelle unterstützt folgende Funktionen: | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|POCSAG-Alarmierungen | ✔ Vornehmlich in Zusammenhang mit RDC | ✘| | |POCSAG-Alarmierungen | ✔ Vornehmlich in Zusammenhang mit RDC | ✘| | ||
|Fünftonfolgen | ✔ | ✘| | |Fünftonfolgen | ✔ | ✘| | ||
+ | |Telefonnummer wählen | ✔ | | | ||
+ | | Telefonnummer aus aktivem Telefonat übernehmen| | ✔ | | ||
✔ = Die Schnittstelle unterstützt diese Funktion. ✘ = die Schnittstelle unterstützt diese Funktion nicht. (Leer) = Entfällt. | ✔ = Die Schnittstelle unterstützt diese Funktion. ✘ = die Schnittstelle unterstützt diese Funktion nicht. (Leer) = Entfällt. | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
**Der Empfang von Meldungen aus dem Analogfunk (FMS-Status und ZVEI-Meldungen) ist in dieser Schnittstelle nicht implementiert. Hierfür stellt jede Lardis-Box diese Daten aber über die FMS32-Pro-Schnittstelle auf dem Port 9300 bereit. ** | **Der Empfang von Meldungen aus dem Analogfunk (FMS-Status und ZVEI-Meldungen) ist in dieser Schnittstelle nicht implementiert. Hierfür stellt jede Lardis-Box diese Daten aber über die FMS32-Pro-Schnittstelle auf dem Port 9300 bereit. ** | ||
- | ===== Konfiguration | + | === Konfiguration === |
{{: | {{: | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
Die Kanalnummer kann ignoriert werden, wenn nur Tetra angebunden ist. | Die Kanalnummer kann ignoriert werden, wenn nur Tetra angebunden ist. | ||
+ | === Sondereinstellungen / DMR === | ||
- | ===== Zuordnung der Daten zu Einsatzmitteln | + | Wenn unter " |
+ | Status {STATUSNUMMER}. | ||
+ | |||
+ | Ein eingehende DMR-Nachricht mit dem Text " | ||
+ | |||
+ | Hintergrund dieser Funktion ist die Tatsache, dass im DMR Funk keine Statusmeldungen vorgesehen sind und daher die Tasten 0 - 9 des FuGs mit einer Schnellwahl zum Versand einer Nachricht mit einem definierten Text (" | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Zuordnung der Daten zu Einsatzmitteln === | ||
Damit eine korrekte Zuordnung der Daten zu den Einsatzmitteln in EDP möglich ist, müssen zu den Einsatzmitteln die ISSIs der Funkgeräte hinterlegt werden. Eine Anleitung hierzu finden Sie [[edp: | Damit eine korrekte Zuordnung der Daten zu den Einsatzmitteln in EDP möglich ist, müssen zu den Einsatzmitteln die ISSIs der Funkgeräte hinterlegt werden. Eine Anleitung hierzu finden Sie [[edp: | ||
- | ===== Anbindung Telefonie | + | === Anbindung Telefonie === |
Die Schnittstellen-Exe " | Die Schnittstellen-Exe " | ||
Zeile 73: | Zeile 85: | ||
EDP kann für die Wahl von Telefonnummern bei Bedarf ein Prefix (klassischer Weise eine 0) an die zu wählende Nummer voranstellen. D.h. wenn für die korrekte Bedienung die Vorwahl einer Null erforderlich ist, sollte an dieser Stelle bei " | EDP kann für die Wahl von Telefonnummern bei Bedarf ein Prefix (klassischer Weise eine 0) an die zu wählende Nummer voranstellen. D.h. wenn für die korrekte Bedienung die Vorwahl einer Null erforderlich ist, sollte an dieser Stelle bei " | ||
- | ====== SDS an Lardis One ====== | + | === SDS an Lardis One === |
Dieser Punkt betrifft nicht unmittelbar die Lardis-Schnittstelle, | Dieser Punkt betrifft nicht unmittelbar die Lardis-Schnittstelle, | ||
Zeile 82: | Zeile 94: | ||
< | < | ||
- | SELECT CASE WHEN KOORDX < 10 THEN CONCAT(' | + | SELECT CASE WHEN KOORDX < 10 THEN REPLACE(CONCAT(' |
- | </ | + | |
Als Wert des Protokolltags sollte folgendes eingetragen sein: | Als Wert des Protokolltags sollte folgendes eingetragen sein: | ||
< | < | ||
- | # | + | # |
</ | </ | ||
In der SDS sollte dann als erstes der Tag < | In der SDS sollte dann als erstes der Tag < | ||
+ | |||
+ | === Aussenden eines Callouts === | ||
+ | |||
+ | Über die Schnittstelle zu Lardis kann sowohl ein Tetra-Callout nach dem Standard TLV als auch nach dem Standard Hessen ausgesendet werden. | ||
+ | In der Konfiguration von Lardis für das jeweilige Funkgerät muss dort eingestellt werden, welche Variante ausgesendet werden soll. Innerhalb von EDP muss der Callout mit dem jeweiligen Zahlenwert und einem vorangestellten & | ||
+ | |||
+ | Auch bei einem TLV-Callout für mehr als eine Subadresse müssten hier die jeweiligen Subadressen mit einem & | ||
+ | |||
+ | Für den Callout von nur einer Subadresse ist auch die Eingabe des reinen Zahlenwerts in der jeweiligen Aufgabe ausreichend. Sollte ein Multipart-Callout ausgesendet werden, erfolgt dies auch automatisiert auf Ebene von Lardis. | ||
+ | |||