KEZ-Schnittstelle

Hier beschrieben wird die KEZ-Schnittstelle Version 2.5 Bitte beachten Sie, dass mit der Version 2.5 einige relevante Änderungen an der KEZ-Schnittstelle vorgenommen wurden. Wenn Sie also ein Update von einer Vorgängerversion durchführen, lesen Sie bitte unbedingt die unten genannten Hinweise.

Downloadlink: KEZ-Schnittstelle Version 2.5 downloaden

Hinweise Neuerungen KEZ-Schnittstelle ab Version 2.5

In der Version 2.5 wurden in der KEZ-Schnittstelle diverse Änderungen vorgenommen, die im folgenden beschrieben sind.

Titel Beschreibung
Angleichung der Feldzuordnung an die üblichen Datenbankfelder von EDP Es findet standardmäßig keine Unterteilung in Einsatzstichwort 1 bis 4 mehr statt. Stattdessen wird das dort befüllte Feld extrahiert und in das normale Stichwortfeld von EDP übernommen. Die im Feld FREITEXT übermittelten Informationen seitens der Leitstelle werden nun in EDP dem Feld Bemerkung zugeordnet. Damit ist auch im Betrieb der KEZ die Verwendung der üblichen Einsatzmaske von EDP mit Anzeige von Meldebild beziehungsweise Schlagwort sowie dem Block Bemerkung möglich. Auch bei EDPweb 3 besteht hier dann eine vollständige Kompatibilität.
Zuordnung via EXTERNAL_ID Bei Einsatzmitteln und Einsätzen wird jeweils das Feld EXTERNAL_ID zur Zuordnung der ID aus ELDIS verwendet.

Installation

Dieser Abschnitt beschreibt nur die Erstinstallation der KEZ-Schnittstelle. Für ein Update ist es ausreichend, den Dienst KEZ-Schnittstelle zu beenden und anschließend die Dateien auszutauschen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Ini-Datei nicht aktualisiert werden darf.

Die KEZ-Schnittstelle wird entgegen der anderen Schnittstellen als eigenständiger Dienst in EDP betrieben und verwaltet. Das heißt, das Hinzufügen der KEZ-Schnittstelle erfolgt nicht über die EDP-Konfiguration, sondern als Registrierung als eigener Dienst und kann dann über die Dienstverwaltung von Windows oder in der EDP-Konfiguration einzeln gestartet und beendet werden.

Die aktuelle Version der KEZ-Schnittstelle finden Sie hier zum Download.

Entpacken Sie das ZIP-Archiv in eigenen eigenständigen Ordner, optimalerweise den Unterordner kezsrv im Hauptverzeichnis EDP (C:\EDP\kezsrv). Geben Sie anschließend per Rechtsklick → Eigenschaften der Anwendung kezservice.exe Adminrechte.

Öffnen Sie dann den Ausführen-Dialog von Windows und wählen Sie die kezservice.exe aus und ergänzen anschließend noch /install. Klicken Sie dann auf OK.

Nach erfolgreicher Installation sollte die Meldung Dienst erfolgreich installiert erscheinen. Damit wurde die KEZ-Schnittstelle an dem betreffenden Ort als Dienst unter Windows registriert und kann nun über die Dienstverwaltung von Windows gestartet und beendet werden.

Ebenso wird der Dienst in der EDP-Konfiguration angezeigt.

Hinweis für den Umstieg auf EDP 2023

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für den Umstieg von EDP 4.9 auf EDP2023 mit MariaDB:

Titel Hinweis
Neue Schnittstellenversion Laden Sie die aktuelle Version der Schnittstelle hier herunter. Entpacken Sie das ZIP-Archiv und kopieren Sie die Dateien „kezservice.exe“, „libmysql.dll“, „libeay32.dll“ und „ssleay32.dll“ aus dem ZIP-Archiv in das Verzeichnis der KEZ-Schnittstelle. Falls noch nicht geschehen muss der Dienst „kezsrv“ vorher beendet werden.
Ini-Datei anpassen Öffnen Sie die Ini-Datei „kez.ini“ und ändern Sie die Verbindungsdaten zur Datenbank (127.0.0.1 als Host, root als Benutzer, das von Ihnen vergebene Passwort für den Root-Benutzer sowie „EDPdb“ als Name der Datenbank.
ELDIS_ID der Einsatzmittel Mit Umstieg auf EDP2023 wird zur Identifikation der Einsatzmittel nicht mehr länger das Datenbankfeld ELDIS_ID verwendet. Stattdessen steht in EDP nun ein allgemeines Feld EXTERNAL_ID zur Verfügung, das auch im Editor angezeigt wird. Beim Ausführen des DBUpdates werden diese Daten automatisch übernommen.

Funktionen

Die KEZ Schnittstelle dient zur Datenübertragung zwischen ILS und KEZ sowie KEZ und Einsatznachbearbeitung (MGM Server). Dabei werden Daten von der ILS an die KEZ übergeben sowie von der KEZ an den MGM Server der Einsatznachbearbeitung.

Folgende Aktionen sind vorhanden:

Einsatzweiterleitung

Die ILS leitet einen Einsatz zur Weiterbearbeitung an die KEZ weiter. Die KEZ Schnittstelle meldet eine entsprechende Statusmeldung an den Einsatznachbearbeitungsserver, wenn der Einsatz disponiert wurde und wenn der Einsatz abgeschlossen wurde. Dabei werden auch die weiter erfassten Daten (Einsatzmittel, Rückmeldungen, usw.) mit übermittelt.

EinsatzInfoweiterleitung

Ein Einsatz wird zur Information von der ILS an die KEZ weitergeleitet. Der Einsatz wird in der ILS weiter bearbeitet und von Seiten der KEZ findet keine Datenübermittlung an die Einsatznachbearbeitung statt.

Einsatzmittelübergabe

Ein Einsatzmittel wird von der ILS an die KEZ übergeben. Die KEZ kann dieses Einsatzmittel nun eigenständig disponieren. Über die KEZ-Schnittstelle wird das Einsatzmittel hierzu nur in den Status 2 gesetzt. Hintergrund ist die Absprache, dass alle Einsatzmittel der KEZ standardmäßig im Status 6 stehen. Zudem wird der Haken „EM in Verwendung“ automatisch gesetzt.

Datenübermittlung KEZ -> ILS

Statusmeldung Einsatzweiterleitung

Die KEZ-Schnittstelle übermittelt automatisch die Statusmeldung „Disponoiert“ an den Server der Einsatznachbearbeitung, wenn der entsprechende Einsatz den Status „Disponiert“ in EDP erhalten hat.

Nach Abschluss des Einsatzes wird der Status „Fertiggestellt“ automatisch an den MGM Server übermittelt.

Bei beiden Wegen werden jeweils der aktuell Stand der Maßnahmen, Rückmeldungen, Patientendaten und Einsatzmittel / Statusdaten übermittelt.

Einsatzmeldung KEZ -> ILS

Ein in der KEZ angelegter Einsatz kann über die KEZ Schnittstelle an den Server der Einsatznachbearbeitung übergeben werden. Hierzu ist ein Klick auf den Button „An MGM Server senden“ im Reiter „KEZ“ der Ribbonleiste erforderlich.

Konfiguration

Die Konfiguration der KEZ-Schnittstelle erfolgt über die zugehörige Ini-Datei mit dem Namen „kez.ini“.

Folgende Daten werden in der Ini-Datei konfiguriert.

Datenbank

Hier geben Sie die Verbindungsdaten zur Datenbank an.

[Database]
Hostname=127.0.0.1
Database=EDPdb
User=root
Passwort=IhrPasswort

EDP Server

Geben Sie die Verbindungsdaten zum EDP-Server an:

[EDP-Server]
Host=localhost
Port=2200

Webserver

Definieren Sie den Port, auf dem der Webserver erreichbar sein soll.

[Server]
WS-Port=443

Webserver ILS

[ILS]
Host=https://1.2.3.4:443

Statusübermittlung an MGM aktivieren

Die Übermittlung des Status „Disponiert“ und „Abgeschlossen“ an den MGM Server kann deaktiviert werden. Wenn der Wert für Wiederholen auf 1 gesetzt wird, wird eine fehlgeschlagene Übermittlung bei jedem Anlauf erneut versucht. Dies kann bei einer Vielzahl Einsätzen zu Performance-Problemen führen.

[Funktionen]
Status=1
Wiederholen=0

Einsatznummer KEZ

Die Grunddaten für die Einsatznummer KEZ werden automatisch geschrieben. Die ILS Kennung muss angegeben werden.

[KEZ-NR]
Lfd.-Nr.=1
ILS Kennung=1.3
KEZ-ID=1

Lizenz

Die Lzenz enthält den Namen der KEZ, mit dem sie in ELDIS angelegt ist (z.B. 1.2.3 KEZ Musterstadt). Da dieser Namen bei der Kommunikation mit der ILS übermittelt werden muss, ist der richtig KEZ Name für die korrekte Datenübermittlung erforderlich.

SSL Zertifikate

Der Webservice der KEZ ist über HTTPS (SSL Verschlüsselung) erreichbar. Die zugehörigen Zertifikate (kez.cer und kez.key) liegen im Hauptverzeichnis der KEZ Schnittstelle und sollten gegen eigene Zertifikate ausgetauscht werden.

Ein Zertifikat kann auch selbst erstellt werden: Anleitung zum Erstellen eines Zertifikats

Datenimport

Einsatzmittel

Da die Einsatzmittel in der KEZ-Schnittstelle über die ID des Einsatzmittels in ELDIS zugeordnet werden, müssen die Einsatzmittel mit der jeweiligen ID in EDP hinterlegt werden. Diese ID wird im Feld EXTERNAL_ID hinterlegt, das auch über den Editor in der Liste der Einsatzmittel sichtbar ist.

Zu empfehlen ist hier eine CSV-Datei entsprechend des üblichen CSV Formats zum Datenimport im EDP Editor. Der Name des Feldes für die Eldis-ID lautet „EXTERNAL_ID“.

Zusätzliche Datenbankfelder

Folgende Datenbankfelder werden für die KEZ-Schnittstelle zusätzlich angelegt:

ALTER TABLE EINSAETZE ADD EINSATZSTICHWORT1 VARCHAR(100);
ALTER TABLE EINSAETZE ADD EINSATZSTICHWORT2 VARCHAR(100);
ALTER TABLE EINSAETZE ADD EINSATZSTICHWORT3 VARCHAR(100);
ALTER TABLE EINSAETZE ADD EINSATZSTICHWORT4 VARCHAR(100);
ALTER TABLE EINSAETZE ADD FREITEXT VARCHAR(500);
ALTER TABLE EINSAETZE ADD ABSCHLUSSWORT VARCHAR(100);
ALTER TABLE EINSAETZE ADD EINSATZNR VARCHAR(25);
ALTER TABLE EINSAETZE  ADD KEZ_CREATED INTEGER DEFAULT 1;
ALTER TABLE EINSAETZE  ADD BACKTOILS INTEGER;
ALTER TABLE EINSAETZE ADD  KEZ_STATUS VARCHAR(1);

ALTER TABLE RUECKMELDUNGEN  ADD ELDIS_ID BIGINT;
ALTER TABLE PATIENTEN  ADD ELDIS_ID BIGINT;
INSERT INTO OPTIONEN (NAME,WERT,VISIBLE) VALUES ('KEZ_VERSION','0.9',0)

FAQs

Intern