Schnittstellen
Grundlagen
Schnittstellen ermöglichen Ihnen die Anbindung Ihrer EDP-Instanz an Systeme, Geräte und Software von Drittanbietern. Sie werden über die EDP-Konfiguration unter „Schnittstellen“ angelegt und konfiguriert. Jede Schnittstelle ist eine eigenständige Anwendung, die vom EDP-Server-Dienst gestartet und überwacht wird. Insgesamt gibt es drei Typen von Schnittstellen:
- Schnittstelle Funk: Diese Schnittstelle kann einerseits Daten gemäß TR-BOS (Statusmeldungen, SDS, etc.) empfangen und andererseits Aufgaben abarbeiten, die eine nach TR-BOS standardisierte Datenaussendung erfordern ([Flash-]SDS, Tetra-Callout, Pocsag-Alarm, ZVEI-Alarm, LIP-Polling).
- Schnittstelle-Ansteuerung: Diese Schnittstelle kann Aufgaben abarbeiten, die in der Definition der Aufgabe direkt mit der Schnittstelle verknüpft wurden. In der definierten Aufgabe kann optional noch ein zusätzlicher Wert an die Schnittstelle übergeben werden.
- Schnittstelle Passiv: Diese Schnittstelle empfängt ausschließlich Daten und übergibt diese an EDP. Eine Datenaussendung aus EDP heraus über diesen Schnittstellen-Typ ist nicht möglich.
Schnittstelle hinzufügen / konfigurieren
Schnittstellen werden über die EDP-Konfiguration im Menü-Punkt „Schnittstellen“ bearbeitet.
Über den Button „Hinzufügen“ können weitere Schnittstellen in die Liste ergänzt werden. Per Doppelklick auf die Schnittstelle wird die Konfiguration der Schnittstelle aufgerufen.
Schnittstellen mit einem grünen Haken sind aktiv und werden beim Start des edp:servers automatisch mitgestartet. Schnittstellen mit einem roten X sind deaktiviert und werden nicht gestartet. Nach Änderungen in dieser Ansicht ist für eine Übernahme ein Neustart des edp:servers erforderlich.
Funk-Schnittstellen
Name | Beschreibung | Aufwand | Hinweise | |
---|---|---|---|---|
Anbindung Digitalfunk | ||||
Tetra | Tetra via PEI-Schnittstelle (Sepura + Motorola + Airbus) | ★★★ | ||
TetraControl | TetraControl | ★☆☆ | ||
Anbindung an Kommunikationssysteme | ||||
Reichert ZBE | Reichert ZBE | ★☆☆ | ||
Lardis | Lardis | ★☆☆ | ||
Operator 2 | Operator 2 | ★☆☆ | ||
SEB VOIP Fire | SEB VOIP Fire | ★★☆ | ||
Selectric IDECS | Selectric IDECS | ★☆☆ | ||
Analogfunk | ||||
Sonnenburg Alarmgeber | Sonnenburg Alarmgeber | ★☆☆ | ||
FMS 32 pro | FMS 32 Pro | ★☆☆ | ||
MI2000 | Funktronic MI2000 | ★★☆ | ||
Swissphone TMIP (Pocsag) | Swissphone TMIP Pocsag-Alarm | ★★☆ | ||
Sirius DAG (Oehlmann) | Oehlmann Sirius DAU /DAG Pocsag-Alarm | ★★☆ | ||
Weitere Systeme | ||||
eMessage | e*message Systeme (u.a. e*BOS) | ★★☆ | ||
RescueTrack | Rescue-Track | ★★☆ | ||
gps (Traccar) | Traccar (GPS-Tracker) | ★★☆ |
Statusverarbeitung
Im Rahmen der neuen Serverstruktur wurde auch der Ablauf der Statusverarbeitung eines empfangenen Tetra-Status überarbeitet.
Das nachfolgende Schema zeigt den Funktionsumfang:
Für Schnittstellen, die Statusmeldungen verarbeiten, kann auch ein weiterer Statustyp definiert werden, der bei Eingang des Status eine Rückmeldung in den Einsatz schreibt. Weitere Informationen finden Sie dazu hier.
Schnittstellen vom Typ Ansteuerung
Name | Beschreibung | Aufwand | Hinweise |
---|---|---|---|
Ausgabe von Einsatzdaten auf Druckern | |||
einsatzdrucker | Einsatzdrucker | ★☆☆ | |
epsonbondrucker | EPSON-Bondrucker | ★☆☆ | |
Übergabe an Dienste für Zusatzalarmierung | |||
Groupalarm.com | Groupalarm.com | ★☆☆ | |
Prowl | Prowl (Apple) | ★☆☆ | |
Rescuetrack | Rescuetrack | ★☆☆ | |
RetterAlarm | RetterAlarm | ★☆☆ | |
Divera 24/7 | Divera 24/7 | ★☆☆ | |
Übergabe von Einsatzdaten an andere Dienste | |||
Alamos FE2 | Alamos FE 2 | ★★☆ | veraltet, durch Alamos V2 ersetzt |
Alamos FE2 Version2 | Alamos FE 2 via Websocket | ★★☆ | Ab Alamos Version 2.37 |
Docexport / MP-Feuer | Exportieren von Berichten sowie Erstellen von Exportdateien für MP-Feuer | ★☆☆ | |
Dräger SRS | Dräger SRS | ★☆☆ | |
edp:sync | Synchronisation mehrerer eigenständiger EDP Instanzen | ★★☆ | |
Einsatzexport | Exportieren von Einsatzdaten als JSON für verschiedene Systeme | ★☆☆ | Beta-Version |
Feuer Software | Feuer Software | ★☆☆ | Im Zuge von EDP2023 neu vorgestellte Feuersoftwareschnittstelle |
Ivena eHealth | Übergabe von Patientendaten an Ivena eHealth | ★☆☆ | |
Mailserver | Mailserver | ★☆☆ | |
MedDV Nida | MedDV Nida | ★★☆ | |
Prodico Bridge | Prodico Bridge | ★☆☆ | |
runprogram | Starten von externen Programmen | ★☆☆ | |
Ansteuerung von Haustechnik | |||
doerrhaustechnik | Dörr Elektronik Haustechnik | ★★★ | Tests für Version 4.9 ausstehend |
Ansteuerungen in EDP auslösen
Unter Ansteuerungen auslösen ist das Einbinden von Ansteuerungen in Aufgaben und das anschließende Auslösen der Aufgabe in EDP beschrieben.
Schnittstellen Passiv
Name | Beschreibung | Aufwand | Hinweise |
---|---|---|---|
Datenübernahme von extern | |||
gps (Traccar) | Traccar (GPS-Tracker) | ★★☆ | |
katsys | katsys (zentrale Statusausleitung) | ★☆☆ | |
Schnittstelle Drohne112 | Positionsmeldungen und Live-Stream via Plattform | ★☆☆ | |
DWD Wetterstationen | Übernahme Wetterdaten von Wetterstationen DWD | ★☆☆ | |
KEZ-Schnittstelle | Einsatzdatenübernahme von ELDIS3 BY via zertifizierter KEZ-Schnittstelle Bayern | ★★☆ | |
Statusaktionen | Automatisches Auslösen von Aktionen bei Eingang einer bestimmten Statusmeldung von einem bestimmten Einsatzmittel | ★☆☆ | |
Webhook | Schnittstelle zur Übergabe von Einsatz- sowie Einsatzmitteldaten via HTTP-Get Aufruf von Drittsystemen an EDP | ★☆☆ | |
Schnittstelle Secur.CIS//POID | Einsatzübernahme Secur.CIS via POD | ★☆☆ | |
Schnittstelle WDX3 | Einsatzübernahme iSE Cobra 4 | ★★☆ | |
Schnittstelle ZF Rescue Connect | Positionsübernahme von ZF Rescue Connect Trackern | ★☆☆ | |
Anbindung an Brandmeldeanlagen | |||
MOBS Mobile Brandmeldeanlagen | Alarmübernahme von myMobs von C.M. Heim | ★★☆ | |
ESPA 4.4.4 | Alarmübernahme über die ESPA 4.4.4-Schnittstelle (TCP/IP) und Comport | ★★☆ | |
Anbindung edp:command | |||
edp:command Mail-Schnittstelle | E-Mailintegration edp:command | ★☆☆ |
Sonstige Schnittstellen (außerhalb der Schnittstellen-Struktur)
Name | Beschreibung | Aufwand | Hinweise |
---|---|---|---|
iKat | iKat | Nur via edp:web |